Der Öhringer Stiftungsbrief ist eine Urkunde über die Stiftung eines Chorherrenstifts in Öhringen durch den Regensburger Bischof Gebhard III. und seine
Viele Grüße -- Rosenzweig δ 21:11, 9. Mai 2009 (CEST) Nach Auskunft eines Öhringer Gemeinderates gab es einen Dekan Köpple. Ich versuche nähere Infos zu bekommen
Das Oberamt Öhringen war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #41), der 1934 in Kreis Öhringen umbenannt und 1938 unter Abgabe
verschleppt. Die Opfer in Öhringen sind auf dem Öhringer Friedhof und auf Friedhöfen der Ortsteile begraben, auf dem Öhringer Friedhof erinnert ein Gedenkstein
Chorherrenstift Öhringen wurde 1037 von Bischof Gebhard III. und seiner Mutter Adelheid von Metz gegründet. Die Stiftung ist im Öhringer Stiftungsbrief
Landkreis Öhringen war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde. Der Landkreis Öhringen lag im
Öhringen. Die Vereine veranstalten übers Jahr mehrere Feste und Feiern. Wilhelm Mattes: Öhringer Heimatbuch, Öhringen 1929 (Nachdruck 1987) Öhringen
Ortsnennungen im Öhringer Stieftungsbrief muß man sich mal genauer ansehen. So sind die meisten Ortsnennungen in Direkter Umgebung um Öhringen und die restlichen
Christian Kraft Fürst zu Hohenlohe-Öhringen, Herzog von Ujest (* 21. März 1848 in Öhringen; † 14. Mai 1926 in Somogyszob, Ungarn) war ein deutscher Standesherr
Stadt Öhringen (Herausgeber): Öhringen. Stadt und Stift. Öhringen, Sigmaringen, 1988. Jürgen Hermann Rauser: Ohrntaler Heimatbuch. XI. Band: Öhringer Buch
Eimer = 32 Pinten = 128 Seidel = 0,9581 bayerische Schenkeimer = 61,453 l Öhringer Maß um 1800 (Näherungswert): 1 Eimer = ca. 90 l Österreich Maß vor 1871
Mathilde von Hohenlohe-Öhringen (* 3. Juli 1814 in Öhringen; † 3. Juni 1888 im Schloss Mirabell in Salzburg) war eine Fürstin von Schwarzburg-Sondershausen
Stiftsgebäude erfolgte 1612, da an der Stelle des alten Schulgebäudes das Öhringer Schloss errichtet worden war. — Wenn der Schulbetrieb nicht ruhte oder
Wilhelm Mattes: Öhringer Heimatbuch, Öhringen 1929 (Nachdruck 1987) Öhringen. Stadt und Stift. Herausgegeben von der Stadt Öhringen. Thorbecke, Sigmaringen
Stadt Öhringen, der Stadtbücherei Öhringen und einer privaten Tanzschule. Vermutlich seit der Gründung der Schule um 1545 war das Gymnasium im Öhringer Stift
Band: Öhringer Buch. Weinsberg 1982. Wikisource: Schwöllbronn – in der Beschreibung des Oberamts Oehringen von 1865 Website der Stadt Öhringen (aufgerufen
Mirjam Ohringer (* 26. Oktober 1924 in Amsterdam) ist eine niederländische Überlebende des Holocausts. Ihre Eltern waren chassidische Juden aus Galizien
Wilhelm Mattes: Öhringer Heimatbuch, Öhringen 1929 (Nachdruck 1987) Öhringen. Stadt und Stift. Herausgegeben von der Stadt Öhringen. Thorbecke, Sigmaringen
Helmut Oehring (* 16. Juli 1961 in Berlin) ist ein deutscher Komponist. Helmut Oehring wurde 1961 in Ost-Berlin geboren. Als Gitarrist und Komponist
Am 20. Februar ergänzte ein nicht-angemeldeter Benutzer (IP) die Öhringer Niederlassung von DHL im Artikel, die ich später wegen fehlender Belege entfernte
i7i12i13i15i16i16i17i20 Öhringen Hauptbahnhof liegt an der Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn und gehört zur Bahnhofskategorie 5. Der Bahnhof gehört zum
Friedrich Wilhelm Eugen Karl Hugo Fürst zu Hohenlohe-Öhringen, Herzog von Ujest (* 27. Mai 1816 in Stuttgart; † 23. August 1897 auf Schloss Slawentzitz)
Friedrich Ludwig Fürst zu Hohenlohe-Ingelfingen, Fürst zu Hohenlohe-Öhringen (* 31. Januar 1746 in Ingelfingen; † 15. Februar 1818 in Slawentzitz) war
pfälzisch-württembergischen Geschlechts von ursprünglich Müllern, das in einer – der Öhringer – Linie im 19. Jahrhundert in das Bildungsbürgertum aufstieg. Ein Mitglied
bei Öhringen-Cappel von Norden nach Westen abknickt. Durchs Dorf zieht nördlich der namengebende Pfedelbach, der die Ohrn schon jenseits auf Öhringer Gemarkung