tabula altaris „Tafel hinter dem Altar“, auch Pala) bezeichnet man jeden Altaraufsatz – im deutschen Sprachgebrauch oft einfach mit Altar gleichgesetzt –,
Andrés im gegenüberliegenden Cizur Mayor lassen sich ein plateresker Altaraufsatz von Juan Bustamante und die gotische Figur eines heiteren Christus aus
Der Altaraufsatz des Pilgrim II. ist ein mittelalterliches Altarbild, das im Dom der italienischen Stadt Cividale steht. Der silberne Aufsatz wurde von
(auch Klappaltar) ist eine in Mitteleuropa verbreitete Sonderform des Altaraufsatzes (Retabel), bei der der feststehende Schrein durch zwei (Triptychon)
dem Retablo di San Giorgio, einem aus zahlreichen Bildern bestehender Altaraufsatz aus dem 14. Jahrhundert, der seit 1995 nach langer Restaurierung wieder
Spitzhelm nach Plänen von Friedrich Wilhelm Buttel; bemerkenswertes Außenportal; Altaraufsatz und Kanzel aus der Spätrenaissance, Tauffünte aus Granit.
Bild gesucht BW Altaraufsatz Gartenstraße, in Nr. 9 Lage 1674 in der 1956/57 errichteten Katholischen Pfarrkirche St. Anna: barocker Altaraufsatz, Marmor, 1674
noch niemand erledigt haben. Habe zudem den Begriff Altar in Retabel (= Altaraufsatz) umgewandelt, da Altar ja genaugenommen den Tisch oder Block darunter
ornamentaler Bemalung aus der 2. Hälfte des 19. Jh., aufwendig gestalteter Altaraufsatz aus der 1. Hälfte des 18. Jh., reich verzierter Kanzelkorb mit seitlichen
Die evangelische Kirche wurde Anfang des 13. Jahrhunderts erbaut. Der Altaraufsatz stammt aus der Zeit Anfang des 17. Jahrhunderts. 09190624 Hauptstraße
einschiffiges Langhaus vom 17. Jahrhundert aus Feldstein mit Fachwerk-Ostwand; Altaraufsatz von um 1700, Kanzel vom Ende des 17. Jh. 2 Koordinaten fehlen! Hilf
Künstler beteiligt, da man in den Figuren darüber, der Kreuzigungsgruppe im Altaraufsatz, unterschiedliche Bearbeitung zu erkennen glaubt. Der Altar von Mauer
Langhaus vom 15. Jh., beide getrennt durch den Triumphbogen; Westturm aus Holzfachwerk; Altaraufsatz von um 1700. 4 Nr. 50, ehem. Pfarrgehöft, Scheune
achteckigem Turmhelm; Schiff erhielt 1737 ein Tonnengewölbe; Kanzel von 1667, Altaraufsatz von 1746. 6 Kirchweg 754.329813.12477 Wohnhaus 2-geschossiger Putzbau
Fachwerk; einjochiger Chor; Kirchenschiff mit verputzter Holztonne; Altaraufsatz aus Sandstein von 1616, Kanzel mit Renaissance-Schnitzarbeiten, Gestühl
Meineringhausen, Ev. Kirche: Altar Münden, Ev. Kirche: Altaraufsatz von 1701 Neerdar, St. Pankratius-Kirche: Altaraufsatz von 1692 Nieder-Ense, Ev. St. Petrus-Kirche:
Kirchturm war gegen Ende des Jahrhunderts wiederaufgebaut. Der Altaraufsatz wurde von Johan Jerling zwischen 1718 und 1733 angefertigt. Er ist in
Triumphbogen; neugotischer Westturm mit achtseitigem Spitzhelm vom 19. Jh. auf altem Sockel; Altaraufsatz um 1700, barocke Paul-Schmidt - Orgel von 1754.
evangelische Kirche wurde im späten 12. Jahrhundert erbaut. Im Inneren ein Altaraufsatz von 1730. 2 Kirchhof 3 Kirchhof: Nordertor 4 Kirchhof: Südertor
querhausartige Erweiterung; sieben Grabkreuze; Gesamtanlage Ringstraße: Altaraufsatz, 18. Jahrhundert; Wegekreuz, bezeichnet 1658 Ringstraße: Brunnen, Sayner
Schalldeckel sowie die Westempore stammen vom Ende des 17. Jahrhunderts. Der Altaraufsatz ist auf 1693 datiert. Das Geläut im Turm besteht aus zwei Glocken, von
Inneren Glasfenster von Ernst Günter Hansing aus dem Jahre 1963. Der Altaraufsatz stammt aus dem Jahre 1657. 3 An der B 5 Kirchhof 4 An der B 5 Glockenhaus
Ausstattung im Stil des Barocks aus dem späten 17. Jahrhundert. So stammt der Altaraufsatz aus dem Jahre 1685 / 1688 und die Kanzel aus demJahre 1684. Die Orgel
niedriger Westturm mit Walmdach; späterer Südanbau; Kanzel von 1680, Altaraufsatz von 1698, das Orgelprospekt von 1671 wurde 1723 hierher umgesetzt; 1867