Anglaise bezeichnet. ein Kleidungsstück des 18.  Jahrhunderts: Robe à l'Anglaise  verschiedene historische Tänze, siehe Anglaise (Tanz) … 
                    
                        Anglaise (franz. „ Englische r Tanz“) hießen vom 17.  bis zum 19.  Jahrhundert verschiedene Tänze englischer Herkunft. Als Anglaise oder  … 
                    
                        Englische Creme (französisch  Crème anglaise) ist eine aus Eigelb , Zucker  und Milch  hergestellte Creme , die zu den Grundrezepten der  … 
                    
                        transat anglaise: englische Transatlantikregatta) ist eine seit 1960 alle vier Jahre ausgetragene Transatlantikregatta  für Einhandsegler  … 
                    
                        Die Académie de la Carpette anglaise (dt.  etwa Akademie der englischen Schleimer) ist ein Negativpreis , der in Frankreich  seit 1999  … 
                    
                        Datei:robe_anglaise. jpg | Robe à l'Anglaise … Die Robe à l'Anglaise (auch kurz Anglaise, frz.  für "Kleid im englischen Stil") ist eine Form  … 
                    
                        Variationen sind beispielsweise die Quadrille , die Anglaise , die  … contredanse anglaise: Herr und Dame stehen sich gegenüber, die  … 
                    
                        Dieser Tanz wurde auch mit aufgenommen unter dem Sammelnamen Anglaise . Die Ecossaise war besonders Ende des 18.  und zu Beginn des 19.  … 
                    
                        La Rivière Anglaise ist offiziell nur noch unter dem englischen Namen English River  in Gebrauch.  Die Bezirke Grand' Anse auf Mahé  und  … 
                    
                        verdünnte Variante der Crème anglaise ) oder aber unter Zugabe von Zucker mit Speisestärke  gebunden (eine verdünnte Variante des Flammeris ).  … 
                    
                        Jahrhunderts vornehmlich am Maydan al-Tahrir errichtet; bis 1868 wurden die Bauwerke Okelle Anglaise, Okelle Française, Okelle Nuevo,  … 
                    
                        Schriften : La poésie romantique anglaise, 1939 Herausgeber Anthologie de la poésie anglaise, Paris 1947 Essais en deux langues, Paris, Didier  … 
                    
                        1854 publizierte er Voyage aux Pyrenées (Reise in die Pyrenäen) und 1863 seine Histoire de la littérature anglaise (Geschichte der  … 
                    
                        Académie de la Carpette anglaise. Englisch. Certified Speaking Professional. Alte Sprachen. Josef-Delz-Preis  des Schweizerischen  … Praemium Bernense … 
                    
                        Panorama de la littérature anglaise contemporaine, Paris 1927 André Gide, Paris 1928 Le clavecin non tempéré.  Essai sur notre temps, Paris  … 
                    
                        In der Gegenwart sind nur noch ein mächtiger Viereckturm, der "Tour des Anglaise" von 1353 und die romanische Kirche Notre-Dame-des-Pauvres … 
                    
                        Werke : Caprice d'une chatte anglaise, Gitarrenduo, 1979 Ce que pensent les Etoiles für Perkussionsquartett, 1980 Accordance für keltische  … 
                    
                        Erst 1994 erschien sein zweites Album L’éducation anglaise.  Darauf begann er auch Lieder für andere Interpreten zu schreiben und zu  … 
                    
                        Dictionnaire de la peinture anglaise et américaine, Larousse, Paris 1991, ISBN 2-03-740065-9 Film : Arshile Gorki (1982, Dokumentarfilm, Regie … 
                    
                        Die stählerne Spitzfeder verbreitete sich von England  aus, wo sie zum Schreiben der sogenannten Englischen Schreibschrift  (Anglaise)  … 
                    
                        Moderne „Damenrahmen“ : Der Anglaise-Rahmen ähnelt dem Trapez-Rahmen.  Er hat zwei zusätzliche Streben, die in Verlängerung des abgesenkten  … 
                    
                        Die Anglaise kommt ohne Stecker aus, weil sie vorn mittig mit Haken und Ösen verschlossen wird, und wird nicht über einem Reifrock  … 
                    
                        Jean-Pierre Blay: Les Princes et les jockeys, Une culture urbaine sous influence parisienne et anglaise, S.  273. Jean-Pierre Blay: Les  … 
                    
                        Montaigne dans le romantisme anglais et ses prolongements victoriens … Weitere Werke : Diderot et la pensée anglaise, Florenz 1987 … 
                    
                        Le Français à la sauce anglaise : lexique des termes anglais et américains relevés en une année dans un grand quotidien bruxellois …