Die Atomhülle bzw. Elektronenhülle ist der äußere aus Elektronen bestehende Teil eines Atoms. Die Unterteilung eines Atoms in Atomkern und Atomhülle geht
nun ein erhebliches Missverhältnis und auch Redundanz zu den Artikeln Atomhülle/Atomkern vorliegt. Ich würde das in der Weise umordnen, dass in Atom die
nun ein erhebliches Missverhältnis und auch Redundanz zu den Artikeln Atomhülle/Atomkern vorliegt. Ich würde das in der Weise umordnen, dass in Atom die
gewählt. Bei einem ungeladenen Atom stimmt die Zahl der Elektronen in der Atomhülle mit der Protonenzahl überein, die Ordnungszahl ist gleich der Elektronenzahl
angegebenen Perioden-Buchstaben K bis Q den Schalen des Schalenmodells der Atomhülle. Bis auf die erste Periode, die nur die Elemente Wasserstoff und Helium
neutrales Atom ebenso viele Elektronen in der Atomhülle besitzen wie Protonen im Kern. Da die Atomhülle weitgehend die chemischen Eigenschaften bestimmt
Atomkernen beschäftigt. Während die Atomphysik sich mit der Physik der Atomhülle befasst, ist Gegenstand der Kernphysik die Aufklärung der Kernstruktur
sich vorstellen, dass Anordnung und Bewegungsweise der Elektronen in der Atomhülle – oder der Nukleonen im Kern – jeweils nur in ganz bestimmter Form stabil
gar mit der Atomphysik, die sich im Wesentlichen mit Beschreibungen der Atomhülle und deren Wechselwirkung mit dem Atomkern beschäftigt. Das zentrale Modell
Atomkerns. Auch die Summe von Kernmasse und der Massen der Elektronen in der Atomhülle in einem neutralen Atom ist größer als die gemessene Atommasse. Dieser
ab. Diese kann als Gammastrahlung frei werden oder an ein Elektron der Atomhülle abgegeben werden (innere Konversion). Es handelt sich um Vorgänge der
aus noch kleineren Teilchen. Sie bestehen aus einem Atomkern und einer Atomhülle. Der Atomkern hat einen Durchmesser von etwa einem Zehntausendstel des
Spinmultiplizität gemeint, die sich auf die Observable Gesamtspin einer Atomhülle bezieht. Im einfachsten Beispiel, dem Wasserstoffatom, kann das Elektron
Vereinfachung des Orbitalmodells. Nach diesem Modell sind die Elektronen in der Atomhülle in Schalen angeordnet, anschaulich etwa wie die Schalen einer Zwiebel
die zur Feinstruktur des Niveauschemas beiträgt. Für die Elektronen der Atomhülle sind diese Effekte relativ geringfügig, haben aber wichtige Auswirkungen
sich aus der Elektronenkonfiguration (Verteilung der Elektronen in der Atomhülle). Die Abgabe von Elektronen hat das Ziel, gleich viele Elektronen wie
Antimaterie-Gegenstück zum Wasserstoff. Der Atomkern besteht aus einem Antiproton, die Atomhülle aus einem Positron. Ende 1995 gelang es am Forschungszentrum CERN bei
Grundlage ist die Entfernung von Elektronen aus den äußeren Schalen der Atomhülle (siehe z. B. photoelektrischer Effekt). Der Begriff Elektronenspektroskopie
Elektronen in der Atomhülle. Proton und Neutron haben wie das Elektron die Spinquantenzahl 1/2. Jedoch gibt es wichtige Unterschiede zur Atomhülle: der Atomkern
Neutronen bestehen aus Up-Quarks und Down-Quarks, die Elektronen der Atomhülle sind selbst Elementarteilchen der ersten Generation. Die zweite und
das Schalenmodell der Atomphysik, eine Modellvorstellung vom Aufbau der Atomhülle die äußere, eine Frucht umgebende Schicht, siehe Perikarp Samenschale
Schalenstruktur kann sich beziehen auf: die Elektronenkonfiguration der Atomhülle die Struktur des Atomkerns, siehe Schalenmodell (Kernphysik)
Übergang zwischen zwei Zuständen eines gegebenen Systems (beispielsweise Atomhülle, Atomkern oder Schwingungszustand) durch Emission oder Absorption von
Ausgangspunkt des bohrschen Atommodells von 1913, mit dem die Energiestufen der Atomhülle erstmals erfolgreich beschrieben werden konnten. Vor dem rutherfordschen
entspricht in etwa myonischen Atomen, mit denen man Erkenntnisse über die Atomhülle gewinnen will. Hyperkerne wurden 1952 durch die polnischen Physiker Jerzy