Die Bauweise beschreibt im Allgemeinen die festgelegte Anordnung von Konstruktions- oder Bauelementen. Der Begriff wird oft synonym mit Bauart verwendet
geschlossene Bauweise. In der offenen Bauweise werden die Gebäude mit seitlichem Grenzabstand errichtet, in der geschlossenen Bauweise werden sie ohne
geschlossene Bauweise. In der offenen Bauweise werden die Gebäude mit seitlichem Grenzabstand errichtet, in der geschlossenen Bauweise werden sie ohne
selbsttragende Kästen die Regel, dabei wird zwischen drei unterschiedlichen Bauweisen unterschieden: Bei der Differenzialbauweise wird zunächst ein tragendes
Das Bergische Haus (auch Bergischer Dreiklang oder Bergische Bauweise genannt) ist ein im Bergischen Land verbreiteter Fachwerkhaustyp. Typisch für den
Loop-Bauweise oder auch Loop-System bezeichnet eine Bauweise des schnellen Brutreaktors (Schneller Brüter). Hierbei ist eine räumliche Trennung von Primärkreis
Offene Bauweise bezeichnet eine Art der Bebauung eines Baugrundstücks, siehe Offene Bauweise (Baurecht) eine Konstruktionsweise von Geräten und technischen
Bauweise (auch open wrap) bezeichnet eine Bauart im Musikinstrumentenbau, im Speziellen bei der Posaune. Um die Nachteile der geschlossenen Bauweise des
Geschlossene Bauweise (auch traditional wrap oder closed wrap) bezeichnet eine Bauart im Musikinstrumentenbau, im Speziellen bei der Posaune. Die Bezeichnung
unterschiedliche Bauweisen. Fertigbäder werden je nach der vom Hersteller gewählten Wandkonstruktion in verschiedene Bauweisen eingeteilt: Betonbauweise
Geschlossene Bauweise findet Anwendung in verschiedenen Bereichen: Geschlossene Bauweise (Baurecht) Geschlossene Bauweise (Leitungsbau) Geschlossene Bauweise (Musikinstrumentenbau)
Lautstärkemodulation, ein Vibrato. Es gibt unterschiedliche Typen bzw. Bauweisen für ein solches Effektregister. Als Zimbeln werden herkömmlich entweder
Bauweise. Hier unterscheidet der Bergmann insgesamt fünf Bauweisen, die Langfrontartige Bauweise, die Stoßartige Bauweise, die Pfeilerartige Bauweise
diese Weiterentwicklung nicht verhindern, dass die Makadam-Bauweise durch andere Bauweisen abgelöst wurde. Gründe dafür waren insbesondere die starke
verleimt. Diese Bauweise wurde erst nach der Entwicklung geeigneter Klebstoffe möglich. Vorteile im Vergleich zu den traditionellen Bauweisen sind das geringe
Die Inn-Salzach-Bauweise, auch Inn-Salzach-Stil genannt, bezeichnet eine typische Bauform in Altstädten der Region von Inn und Salzach. Dabei bilden mehrere
Der Steinbloß-Stil, auch als Steinbloß-Bauweise bezeichnet, ist ein typischer Baustil von alten Dreiseithöfen im oberösterreichischen Mühlviertel. Fälschlicherweise
Bauwerke selbst. Dabei werden verschiedene tragende und nichttragende Bauweisen angewandt. Der zum Bauen verwendete Lehm ist eine
beschäftigt. Es können zwei grundlegende Bauweisen unterschieden werden. Bei geringer Überdeckung kann die offene Bauweise angewandt werden. Bei großer Überdeckung
auch unter dem Begriff Zollbauweise bzw. Zoll-Lamellen-Bauweise bekannt. Die Zoll-Lamellen-Bauweise wurde, obwohl auch für andere Bauteile vorgesehen, vornehmlich
Die offene Bauweise ist ein Verfahren im Leitungsbau für die Erdverlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen. Dabei wird in der Regel die Erdoberfläche
Im Leitungsbau bezeichnet die geschlossene Bauweise (auch grabenloser Leitungsbau genannt) die Verlegung von Ver- und Entsorgungsleitungen ohne dabei eine
durch Ansaaten, Bepflanzungen, Bauweisen mit lebenden und nicht lebenden Stoffen und Bauteilen, kombinierte Bauweisen) ist Grundlage der ingenieurbiologischen
verschiedene Bauweisen entwickelt und bewährt, es sind jedoch nur wenige dieser Bauweisen in Normen und Richtlinien festgeschrieben. Nicht normierte Bauweisen sind
Einsatz (Holz, Stroh, Lehm, Schilf etc.). Verglichen mit herkömmlichen Bauweisen ist der Strohballenbau arbeitsintensiver, dafür aber kostensparender.