Brunnen- und Wasserbauwerke, Gründungs- und Fundamentbauwerke. Die Blockbauweise ist neben der Ständerbauweise die zweite grundlegende Konstruktionsform
gebaut und mit einer Sauna ausgestattet. Traditionelle Mökkis sind in Blockbauweise gebaut, sehr einfach und entbehren jeglichen Komforts. Sie werden meist
Entmoos 3 (Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Stadel Bundwerkstadel mit Flachsatteldach und eingebautem Getreidekasten in Blockbauweise, 1827. D-1-87-181-17
Wintersportler genutzt. Im Ort befindet sich ein Heimatmuseum und die 1773 in Blockbauweise gebaute Kirche mit einem älteren, freistehenden Glockenturm. Tätorternas
zweigeschossiger Flachsatteldachbau in Blockbauweise mit Giebellaube und Traufschrot, 19. Jahrhundert; Stadel in Blockbauweise mit Steildach, 19. Jahrhundert
Der RS03 (Markenname „Aktivist“) war ein Standardtraktor in Blockbauweise. Er wurde von 1949 bis 1952 im Brandenburger Traktorenwerk hergestellt. Der
Hilf mit.) Stadel Bundwerkstadel mit Flachsatteldach, zwei eingebauten Getreidekästen in Blockbauweise und Außentreppe, 2. Hälfte 18. Jh. D-1-87-163-11
Ein Blockhaus oder eine Blockhütte ist ein in Blockbauweise errichtetes Gebäude mit Wänden aus übereinanderliegenden, rohen oder bearbeiteten Baumstämmen
Beim Keller wurden verschiedene Neuerungen eingeführt, so die Blockbauweise von Motor, Schwungrad, Kupplung und Getriebe. Diese Einheit konnte leicht
ehemaligen Pfarrhofs Blockbauweise mit Satteldach, 18. Jahrhundert. D-2-74-174-15 Am alten Dorfplatz 8 (Standort) Traidkasten in Blockbauweise mit Satteldach
Rund um die Grachten sind circa 500 verkehrsberuhigte Wohneinheiten in Blockbauweise entstanden. Die Grachten sind Teil der Route der Industriekultur und
Korn auch Zierschrot, Malschrot, Klingschrot, das Stirnholz in der Blockbauweise, siehe Blockhaus #Eckverbindungen auch Giebelschrot, Traufschrot, Balkon
Dokumentierte Umbauetappen: 1670: Ersetzung des Chores durch einen größeren in Blockbauweise. Nach 1690: Ergänzung mit einem Querschiff in Stabbauweise. 1760: Verlängerung
Obergeschoss ist in Blockbauweise ausgeführt. Es hat eine Traufschrot. Der Giebel ist mit Zierhölzern versehen. Der eine Stadel ist in Blockbauweise errichtet und
Blockbau-Obergeschoss, Ende 18. Jahrhundert/Anfang 19. Jahrhundert; Stadel, in Blockbauweise mit Satteldach, erbaut wohl 1847. D-2-74-112-9 BW Haus Nr. 4 (Standort)
Getreidekasten Mitterstubenbau, eingeschossiges Gebäude mit Steildach, in Blockbauweise, im Kern 17./18. Jahrhundert; mit Getreidekasten, wohl 18. Jahrhundert
ein Baugefüge verbreitet, bei dem auch die Oberstockwandbereiche in Blockbauweise errichtet sind. Doppelstuben-Umgebindehäuser in Schirgiswalde
Aicha 4 (Standort) Kleinbauernhaus zweigeschossiger Mitterstallbau in Blockbauweise mit gemauertem Stallteil und Traufschrot, 1. Hälfte 19. Jahrhundert
Skelett- bzw. Fachwerkbau statt. Massivbau findet sich als so genannte Blockbauweise beim Blockhaus. Auch Massivholzbausysteme spielen zunehmend eine wichtige
Bild Sommerau 16 (Standort) Sommeraulehen Bauernhaus, Obergeschoss in Blockbauweise, 17./18. Jahrhundert nicht nachqualifiziert D-1-72-129-17 BW Triebenbachstraße
heute prägende Bauweise im Appenzellerland ist der Strickbau, eine Blockbauweise, die durch spezielle Eckverbindungen eine vollflächige Verkleidung der
Beim Hofglaser Zweigeschossiger verputzter Satteldachbau, zum Teil in Blockbauweise, 18. Jahrhundert D-1-84-148-2 Bürgermeister-Prenn-Straße 17 (Standort)
D-4-75-161-1 BW Hauptstraße 9 (Standort) Wohnhaus Eingeschossiges Kleinhaus in Blockbauweise, Satteldach, Ende 18. Jahrhundert D-4-75-161-2 BW Hauptstraße 23 (Standort)
Jahrhundert stark umgebaut. 1633 wurden ein Chor und eine Sakristei in Blockbauweise hinzugefügt. Gleichzeitig wurde eine Taufkapelle vermutlich aus Material
Stallgeschoß befindet sich die in Blockbauweise errichtete Tenne mit nordwestlichem Trockengang. Die Badstube ist ein in Blockbauweise errichteter einzelliger Bau