griech. – latein.; im Falle der Wurzel *dʰeh₁ sind die latein. Folgeformen leicht verdunkelt) dhā und θη eine Form *dʰeh₁, für hitá- und θετός ein Rekonstrukt
Wörterbüchern werden sie oft mit einem Sternchen davor angegeben (z. B. *dʰeh₁), um anzuzeigen, dass diese Formen nicht belegt, sondern erschlossen sind
*b *gʷen- > *ben- 'Frau' *bʰ *b *bʰer- > *ber- 'tragen/bringen' *dʰ *d *dʰeh₁- > *dī- 'saugen' *gʰ, ǵʰ *g *gʰabʰ- > *gab- 'nehmen' *ǵʰelH-ro- > *galaro-
'treten', nominal 'Fuß'; *gʷem neben *gʷeh₂ 'einen Schritt tun, kommen'; *dʰeh₁ 'stellen, setzen, legen'; *steh₂ 'sich stellen', *deh₃ 'geben', *bʰer 'bringen
*dʰh₁óyey. Aber die Form in die allgemeine Entwicklungsgeschichte der Wurzel *dʰeh₁ 'stellen' richtig einzuordnen, oder die heth. Form gar als Gleichung zu
("schwach") dʰeh₁-dʰ h₁- énti dʰeh₁-dʰ h₁- ŕ̥ (vgl. hierzu die Entwicklung dieses Präsensstamms