an der die Verlängerung der heutigen Rosenstraße auf den Straßenzug Färbergraben – Rosental trifft. Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Innere Sendlinger
Es lag im Westen der Altstadt ungefähr an der Stelle, an der heute Färbergraben und Augustinerstraße auf die Kaufingerstraße treffen. Erstmals urkundlich
Das Schwarze Haus (Schreiberbau) am Färbergraben in der Altstadt von München war ein Verwaltungsgebäude des Süddeutschen Verlages. Der sechsstöckige Stahlskelettbau
Grenzgraben Klein-Zecher, der Gudower Grenzgraben, der Waldmoorbach, der Färbergraben und zahlreiche Entwässerungsgräben. Das Aktionsbündnis Pro Boize setzt
geradlinig in Richtung Südost-Nordwest stadtauswärts ab der Kreuzung Färbergraben bzw. Augustinerstraße. Von dort führt die Straße zum Karlsplatz (Stachus)
umstrittensten war jedoch das Verwaltungsgebäude des Süddeutschen Verlags am Färbergraben, das „Schwarze Haus“, dessen Aufnahme in die Denkmalliste 2007 kontrovers
und bietet auf dem Areal zwischen Sendlinger Straße, Hackenstraße und Färbergraben auf rund 15.500 m² Platz für verschiedene Mode- und Einrichtungsgeschäfte
biografische Erinnerungen vor: Erinnerungen eines Arztes und Dichters sowie Am Färbergraben, in dem ausführlich über die Zeitschrift 'Jugend' und ihre Mitarbeiter
gab es bis zum Jahre 1878 zwei öffentliche Schlachthäuser, eines am Färbergraben und eines am Viktualienmarkt. Beide wurden von den „Bankmetzgern“ benutzt
sein Ostteil mit der Neuhauser Straße, die am Karlstor beginnt und am Färbergraben endet (die Fortführung des Straßenzugs zum Marienplatz heißt Kaufingerstraße)
dass ein etwa 120 Meter langer Abschnitt zwischen Hackenstraße und Färbergraben Fußgängerzone wird. Die Bauarbeiten hierzu begannen 2012. Heute finden
in die Schweiz. Sie beginnt am Marienplatz und endet an der Kreuzung Färbergraben / Augustinerstraße, die in etwa der Lage des Grabens der leonischen Stadtbefestigung
das etwa der Nordhälfte des Häuserblocks südlich von Altheimer Eck und Färbergraben zwischen Damenstiftstraße und Hofstatt entspricht. Viele Forscher vermuten
entlang der heutigen Straßen Sparkassenstraße, Viktualienmarkt, Rosental, Färbergraben, Augustinerstraße, Schäfflerstraße, Schrammerstraße, Hofgraben. Diese
Stadttorturm Malerwinkel mit Wasserturm Vequelhaus Palms Kerker Walcher- und Färbergraben Sgraffitohaus Palm-Denkmal Jägerstätter-Gedenkpark beim Krankenhaus
Großes Fernamt in München-Schwabing (Entwurf) Wiederaufbau des Postamts am Max-Joseph-Platz in München Wiederaufbau des Postamts am Färbergraben in München
Behörden und Haus- und Grundbesitzern als erste Strecke die Linie vom Färbergraben zum Isartalbahnhof elektrifiziert. In diesem Zusammenhang wurde auch
verlustig, als sein Panoptikum und Kellerlokal Ritterspelunke, das sich am Färbergraben 33 befand, im Juni 1940 einem Luftschutzkeller weichen musste. Der Entrechtung
Satteldachbau mit stattlichem neubarockem Volutengiebel, um 1900 D-1-78-116-3 BW Färbergraben 8. (Standort) Ehemaliges Bauernhaus Erdgeschossiges Doppelhaus mit Greddach
Kaufingerstraße, Dienerstraße nach einer in der Straße tätigen Berufsgruppe, z. B. Färbergraben, Ledererstraße, Schäfflerstraße nach geographischen Gegebenheiten, die
mit einem „Lachkeller“ startete Valentin am 18. Juni 1937 im Münchner Färbergraben. Auch hier blieb der Erfolg hinter den Erwartungen zurück. Ab
Allee Fabrikstraße, Fabrikweg, (1835) Fachnerstraße, Laim Fährtwegl, Färbergraben, Altstadt circa 1490–1517 benannt nach dem Wassergraben an der ersten
folgender Straßen zu erkennen: Sparkassenstraße, Viktualienmarkt, Rosental, Färbergraben, Augustinerstraße, Schäfflerstraße, Marienhof, Hofgraben, Pfisterstraße
1887. D-1-62-000-1616 Färbergraben 11 (Standort) Wohn- und Geschäftshaus Neurenaissance, 1876. D-1-62-000-1602 Färbergraben 14 (Standort) Ehem. Druckereigebäude
einen der wenigen erhaltenen typischen Altmünchner Innenhöfe verfügt. Am Färbergraben stand das Schwarze Haus, in dem sich der Verwaltungssitz des Süddeutschen