Selbstversorgung bezeichnet eine autonome , von anderen Personen, Gemeinschaften, Institutionen oder Staaten unabhängige Lebensführung bzw. …
Die Strategie der Reformer zielte darauf, in der Landwirtschaft zunächst die materielle Interessiertheit der Familienwirtschaft zu fördern …
Alexander Wassiljewitsch Tschajanow: Die Lehre von der bäuerlichen Wirtschaft: Versuch einer Theorie der Familienwirtschaft im Landbau …
bäuerlichen, nur oberflächlich stabilen Familienwirtschaft und die laufenden Prozesse sozialer Differenzierung auf dem Lande zu unterschätzen. …
Der Allrussische Mennonitische Landwirtschaftliche Verein (AMLV) war in der Zeit der NEP (Neue Ökonomische Politik , 1921–1927) ein …
Name Bilje | Wappen Bilje. png | lat_deg 45 | lat_min 36 | lat_sec 14 | lon_deg 18 | lon_min 44 | lon_sec 37 | Beschriftung left | …
Betriebslehre der deutschen bäuerlichen Familienwirtschaft.- Ulmer Stuttgart, 1947. 2. Auflage 1948. Mehr Leistung und weniger Mühe in der …
Bernd Kölling: Familienwirtschaft und Klassenbildung. Landarbeiter im Arbeitskonflikt: Das ostelbische Pommern und die norditalienische …
Rückkehr zur Familienwirtschaft und freien Märkten an, die den Bauern mehr Leistungsanreize und Möglichkeiten zur Eigeninitiative bieten sollte. …
Adolf Münzinger: Der Arbeitsertrag der bäuerlichen Familienwirtschaft. Eine bäuerliche Betriebserhebung in Württemberg. 2 Bände, Parey, …
Die Kinderarbeit gibt es in der ländlichen Familienwirtschaft seit Menschengedenken, aber mit der Industrialisierung nahm sie im 18. …
Kinderarbeit war übrigens auch damals kein neues Phänomen, in der landwirtschaftlichen Familienwirtschaft war sie selbstverständlich. …