Flüchtlinge steht für: Plural von Flüchtling, Wort des Jahres in Deutschland 2015 Flüchtlinge (Film), deutscher Film von 1933 Wir Flüchtlinge, Essay
der Flüchtlinge und 80 % der intern vertriebenen Personen leben in urbanen Zentren. → Hauptartikel: Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge
Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge (BAFL) wurde zum Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Zu den bestehenden Aufgaben, wie
Rechtsstellung der Flüchtlinge von 1967 erweitert die Flüchtlingsdefinition des Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (Genfer Flüchtlingskonvention)
h. Flüchtlinge und Staatsbürger werden in ihrer Religionsfreiheit gleichgestellt; Einschränkungen für Staatsbürger dürfen dann auch für Flüchtlinge gelten
als Flüchtlinge finanzielle Hilfe zugesprochen.In China befinden sich christliche Missionarsgruppen, die sich um die nordkoreanischen Flüchtlinge kümmern
Reiseausweis für Flüchtlinge (umgangssprachlich: Konventionspass) ist ein in Deutschland ausgestellter Passersatz, der an einen Flüchtling im Sinne der Genfer
Selbstbewusstsein der Flüchtlinge, für ihre Sache politisch zu werden: „Die Geschichte ist für sie [die jüdischen Flüchtlinge] kein Buch mit sieben Siegeln
Das Amt des Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration wurde 2005 von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Kanzleramt angesiedelt
Das Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (BMVt) wurde 1949 errichtet und 1969 aufgelöst. Bis zur Gründung der Bundesrepublik
Flüchtlinge ist ein deutscher Abenteuerspielfilm aus dem Jahre 1933 mit nationalistischen und nationalsozialistischen Propagandaelementen. Unter der Regie
Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) nur noch arabische Palästina-Flüchtlinge unterstützt, weil alle jüdischen ehemaligen Palästina-Flüchtlinge in anderen
seit 1914 gibt es den Welttag des Migranten und Flüchtlings (auch Welttag der Migranten und Flüchtlinge; kurz Weltflüchtlingstag), ein jährlich am 19. Januar
rechtliche Status eines Flüchtlings zuerkannt wurde. Nach Art. 1 GFK (eigentlich Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge vom 28. Juli 1951, in
Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration: Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration. Abgerufen am 4. Juli
Gesundheitskarte für Flüchtlinge ist eine elektronische Gesundheitskarte (eGK), die in einigen Bundesländern Deutschlands an Flüchtlinge und Asylbewerber
Möglichkeit der Flüchtlinge, in Städte zu ziehen. Laut einer im Jahr 2010 vorgelegten Studie der Weltbank wohnten 35 % der Flüchtlinge in für sie neu geschaffenen
Die Landesstelle für Aussiedler, Zuwanderer und ausländische Flüchtlinge in Nordrhein-Westfalen (auch Landesstelle Unna-Massen genannt) mit Sitz in Unna
schützt und unterstützt Flüchtlinge und ist dazu durch Artikel 2 und 35 der Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (1951) bzw. ihres Protokolls
Ausweisung der Flüchtlinge.Um dem verbreiteten Unmut zu begegnen und kein Forum für Konfliktpotential zu schaffen, sollten die Flüchtlinge in den Aufbau
Rechtskunde für Flüchtlinge. Bayerischer Rundfunk (BR), 11. Januar 2016; abgerufen am 19. April 2016. Migration: Rechtskunde-Unterricht für Flüchtlinge. Focus
Palästina-Flüchtlinge. In Krisenzeiten leistet die UNRWA humanitäre Hilfe (Geld, Lebensmittel, Unterbringung), die an die Bedürfnisse der Flüchtlinge angepasst
Interaktive Karte Übergriffe auf Flüchtlinge 2014 / 2015 2015 Süddeutsche Zeitung, 27. Dezember 2015: Gewalt gegen Flüchtlinge: Jeden Tag wird ein Mensch Opfer
Vertriebene und Flüchtlinge A Bundesrepublik Deutschland: Ausweis für Vertriebene und Flüchtlinge C Land Niedersachsen: Flüchtlings-Ausweis
für syrische Flüchtlinge in Deutschland (abgekürzt HAP, häufig kurz Bundesaufnahmeprogramm) war ein Aufnahmeprogramm für syrische Flüchtlinge des deutschen