Durch Luftkühlung wird die Oberfläche von wärmeerzeugenden Objekten durch daran vorbei strömende Luft gekühlt . Bei Verbrennungsmotor en …
Das wohl bekannteste Modell, die Florett, wurde ab 1957 verkauft - bis 1967 nur mit Gebläsekühlung. Es gab zahlreiche Modellvarianten bis …
Zündapp Bergsteiger M25, Mofa 25 , 1965-1977, 25 km/h, 1,5 PS, 49 cm 3, Zweiganggetriebe, Gebläsekühlung. Preis Typ 434-02L1: 1225 DM …
Dazu Gussfelgen der Dimension 1,6 x 17 sowie der bekannte 49 cm³ Zweigangmotor mit Gebläsekühlung. Das Modell ZD 10 und dessen "großer …
LuAZ dann sinkt, sondern auf Grund der unzureichenden Motorkühlung (Fahrtwind und Gebläsekühlung) die Gefahr der Überhitzung des Motors besteht. …
Puch M50 SG, Preiswerte Version der M50 Racing, ohne verchromte Kotflügel und mit Gebläsekühlung / Farbe: Transparent Rot. Fahrtwindgekühlte …
Durch die Verschiebung des Motors nach hinten, die Gebläsekühlung und die kurze Kardanwelle konnte ein freier Durchstieg verwirklicht …
Motor: Einzylinder -Zweitaktmotor , 26-mm- Fallstromvergaser , liegender Zylinder mit Gebläsekühlung Hubraum: 248 cm³ Bohrung × Hub: 67 × …
Technische Daten: Motor 1-Zylinder-4-Takt mit Gebläsekühlung | Ventile obengesteuert (ohv) | Bohrung x Hub 60 x 61,5 mm 65 x 61,5 mm 64 x …
25/3 und der BMW R 27 beteiligt, ebenso bei der Umrüstung der Motorradmotoren auf Gebläsekühlung für die BMW Isetta , BMW 600 und BMW 700 . …
Der BMW 801 war der erste luftgekühlte Mehrfachsternmotor mit einer Gebläsekühlung , bei der die Kühlluft von einem stirnseitig montierten …
Die Puch MC50 besaß einen fußgeschalteten Dreigang-Motor mit Gebläsekühlung. Unter Jugendlichen war sie unter anderem wegen des …
QUICKLY T (Langschwinge vorn, 1,7-PS-Motor mit Gebläsekühlung, zweisitzig,Triebsatzschwinge) QUICKLY TT (Langschwinge vorn, 11,8-l-Tank …
Produktion bis 1982 | Klasse Moped | Motor Zweitakt-Einkolbenmotor mit Gebläsekühlung | Hubraum 49 cm³ | Leistung 1,47 kW/2 PS …
Alle Modelle verfügen über eine selbsttragende Stahlblechkarosserie, einen 1-Zylinder-2-Takt-Motor mit Gebläsekühlung, eine … Das Fahrwerk …
Die „Peggy“ war mit einer neuartigen elektromagnetischen Drucktastenschaltung, Elektrostarter, Gebläsekühlung und einer Triebsatz- …
B. Lüfterrad/Gebläsekühlung) anzubauen, die einen höheren Verbrauch verursacht, was prinzipbedingt auch für die Variomatik gilt. …
Dieser war mit einer neuartigen elektromagnetischen Drucktastenschaltung, Elektrostarter, Gebläsekühlung und einer Triebsatz- …
Das Lüfterrad für die Gebläsekühlung saß beim Flachmotor direkt auf der Kurbelwelle, was die Motorkühlung erheblich verbesserte. …
Sogar ganze Isetta-Motoren samt Gebläsekühlung und Elektrostarter fanden vereinzelt den Weg in das Motorrad-Vollschwingenfahrwerk: …
Die Isetta bekam einen Einzylindermotor aus dem Motorradprogramm von BMW, umgebaut auf Gebläsekühlung und Starterlichtmaschine. …
Das Polrad ist auf der Kurbelwelle montiert, dient auch als Schwungrad und ist bei luftgekühlten Motoren mit Gebläsekühlung außerdem mit …
Mit dem Umbau auf Gebläsekühlung, Starterlima, anderen Ansaugrohren und und und ist es ein erheblich veränderter Motor, er "entspricht" …
Triebsatzschwinge erfordert Gebläsekühlung!? : " "Fahrdynamisch ist die Triebsatzschwinge problematisch, da Antrieb und Kraftübertragung …
Die Alpenpässe zu überqueren war für diesen Motor ohne Gebläsekühlung ein Problem. Er hat das wir andere so gelöst. Die Haube wurde hinten …