wegen der zwei Komponenten Mikrofon und der als Telefon bezeichneten Hörkapsel. Im Fachjargon wird der Handapparat wegen seiner typischen Form auch Knochen
Kontaktwiderstand eine Rolle. Der Arbeitswiderstand kann bei Telefonen direkt die Hörkapsel (elektromagnetischer Wandler) sein - eine Verstärkung ist nur bei größeren
Hörkapseln war das gleiche Signal. Es gibt auch Kopfhörer mit nur einer Hörkapsel. Der Erfinder des Kopfhörers wurde bis heute nicht eindeutig festgestellt
vibriert. In einigen Mobilfunktelefonen wird der Lautsprecher bzw. die Hörkapsel als Vibrationsgeber genutzt, indem er mit niedrigen Frequenzen betrieben
zwei antiparallel geschalteten Halbleiter-Dioden, welche parallel zur Hörkapsel geschaltet werden. Solche Gleichrichter wurden serienmäßig erstmals ab
für die Fernübertragung und Wiedergabe mit einer elektromagnetischen Hörkapsel ausreichendes Signal. Verstärkung ist nicht notwendig. Kohlemikrofone
aus Bakelit. Kein Bauteil stammte von früheren Apparaten, Sprech- und Hörkapsel, Nummernschalter und Gummifüße sind jedoch austauschbar mit Vorgängermodellen
(Kabel, Übertrager). Demnach auch Teile des Telefonapparates: Mikro, Hörkapsel und Übertrager, die wegen der Beschränkung einfach (günstig) gehalten
Rückwandlung des elektrischen Signals durch die Membranbewegungen in der Hörkapsel in Schallwellen. Für die Übertragung der Fernsprechsignale kann oberirdisch
empfindlicher ist, als ein „Telephon“. Erst später wurden die Ausdrücke „Hörkapsel“ und „Sprechkapsel“ eingeführt, die der Brockhaus von 1910 noch nicht