Die Hansestadt Lübeck ( Anhören?/i) (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch
Die Kulturstiftung Hansestadt Lübeck ist eine Stiftung der Hansestadt Lübeck und der Träger des Buddenbrookhauses und des Günter-Grass-Hauses. Seit dem
Das Archiv der Hansestadt Lübeck ist das Stadtarchiv der Hansestadt Lübeck und befindet sich am Mühlendamm direkt neben dem Lübecker Dom gemeinsam mit
Bundes. 1866: Eintritt in den Norddeutschen Bund. 1871: Die Freie und Hansestadt Lübeck wird Gliedstaat des Reiches. 1897: Im Zuge der Heeresvermehrung erhält
Die Stadtbibliothek in Lübeck (offizieller Name: Bibliothek der Hansestadt Lübeck) ist eine öffentliche und wissenschaftliche Bibliothek, als letztere
Syndicus der Hansestadt Lübeck (auch historisch als Stadtsyndicus oder Ratssyndicus bezeichnet) waren die Syndici, die als Rechtsgelehrte und später als
Bühnen der Hansestadt Lübeck oder im Volksmund kurz Stadttheater) wird heute von der Lübecker Theater gGmbH, einer Gesellschaft der Hansestadt Lübeck betrieben
Die Völkerkundesammlung der Hansestadt Lübeck war ein von 1893 bis 2002 bestehendes Lübecker ethnologisches Museum. Seit dem 17. Jahrhundert ist für Lübeck
Die Archäologische Gesellschaft der Hansestadt Lübeck ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Lübeck, der sich dem Schutz der Bodendenkmale und ihrer
Die Bürgermeister der Hansestadt Lübeck gehörten zumindest bis zum Spätmittelalter zu den mächtigsten Politikern in Nordeuropa. Kaum eine Entscheidung
Niederschriften aus dem Bereich der Freiwilligen Gerichtsbarkeit in der Hansestadt Lübeck, die in der Zeit von 1277 bis 1863 durch die städtischen Ratsschreiber
Hansestadt Lübeck. In: Der Wagen. 1969, ISSN 0933-484X, S. 74–78. Peter Hartmann: Schwedenschanzen: Mittelalterliche Landwehr. In: Hansestadt Lübeck
verlor. 1803 behielten durch den Reichsdeputationshauptschluss nur die Hansestädte Lübeck, Bremen und Hamburg ihre Selbstständigkeit, neben den Reichsstädten
fungiert. Bei diesem sind alle städtischen Hafenzuständigkeiten der Hansestadt Lübeck zusammengeführt. Die Lübecker Hafenbahn verbindet die Hafenterminals
Die Hansestadt Lübeck hat seit 1835 23 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen und durch Eingemeindung zwei weitere aus dem zuvor als Gemeinde im Lübecker
Die Zusammensetzung der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck im (Ergänzungs-) Wahljahr 1903. Die Hansestadt Lübeck als Mitglied des Deutschen Bundes, später
seit 1853 der Zusammenschluss der alten Kaufmannskollegien in der Hansestadt Lübeck. Sie ist eine altrechtliche Körperschaft des öffentlichen Rechts und
Schleswig-Holstein. Das Gericht hat seinen Sitz in der Hansestadt Lübeck. Der Gerichtsbezirk umfasst die Hansestadt Lübeck sowie die Kreise Stormarn, Herzogtum Lauenburg
Stadt- und Landamt Lübeck war ein Verwaltungsbezirk der Freien und Hansestadt Lübeck. Es wurde 1871 durch Zusammenlegung von Stadtamt und Landamt gebildet
ist ein 1531 gegründetes Gymnasium mit altsprachlichem Zweig in der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein. Das Katharineum wurde im März 1531 als Lateinschule
jahrhundertealtes Stadtwappen beziehungsweise Symbol der Stadt Lübeck. Die Hansestadt Lübeck führte lange zwei verschiedene Wappen, die sich auch als Doppelwappen
Das Stadtamt Lübeck war ein Verwaltungsbezirk der Freien und Hansestadt Lübeck. Es wurde (zusammen mit dem Landamt und dem Amt Travemünde) per 1. Januar
Staatskirche aus dem frühen 20. Jahrhundert im Stadtteil St. Gertrud der Hansestadt Lübeck. Sie wurde profaniert und zum Wohngebäude umgebaut. Seit 1883 betreute
Das Landamt Lübeck war ein Verwaltungsbezirk der Freien und Hansestadt Lübeck. Es wurde (zusammen mit dem Stadtamt und dem Amt Travemünde) per 1. Januar
Rönnpag: Der oldenburgische Landesteil Lübeck zwischen der Freien und Hansestadt Lübeck und der preußischen Provinz Schleswig-Holstein (1918–1937); Oldenburg