ist es Forschern der Goethe-Universität Frankfurt am Main gelungen, Hefekulturen so zu modifizieren, dass sie auch Arabinose und Xylose zu Ethanol vergären
erfolgt – anders als bei anderen Sauermilchkäsen – durch Bakterien- und Hefekulturen des Sauermilchquarks ohne Zusatz weiterer Reifungskulturen. Der Geschmack
Druse (Mineralogie) Infektionskrankheit bei Pferden, siehe Druse (Pferd) Hefekulturen, die beim Bierbrauen entstehen, siehe Geläger Hefebrand Ablagerungen
die optimale Gärtemperatur abgekühlt und je nach Biersorte die passende Hefekultur zugesetzt. Obergärige Hefesorten vergären bei Temperaturen zwischen 18 °C
dieser Funde für die Geschichte der Herstellung von Alkoholika mittels Hefekulturen wird die Stätte auch Taixi niangjiu zuofang yizhi (台西酿酒作坊遗址 ‚Stätte der
die optimale Gärtemperatur abgekühlt und je nach Biersorte die passende Hefekultur zugesetzt. Obergärige Hefesorten vergären bei Temperaturen zwischen 18 °C
Fruchtfleisch oder der Schale der verwendeten Frucht stammen. Auch vergärende Hefekulturen können zu Trub führen. Trubstoffe können insbesondere bei der Vergärung
können von Mikroorganismen (z. B. rekombinante Escherichia coli oder Hefekulturen), Zelllinien von Säugetieren, sowie von Pflanzen (Pflanzliche Gewebekultur)
anaeroben Zustandes im Pansen von Kühen. Heute gehört der Einsatz lebender Hefekulturen in der Fütterung von Wiederkäuern und Pferden weltweit zum Standard.
traditionell hergestellt – also mit von Hand geerntetem Zuckerrohr, natürlichen Hefekulturen in der Fermentation und der chargenweisen Destillation in Kupfer-Brennblasen
Radiation Risk Assessment using Yeast. Dabei wurden fluoreszierende Hefekulturen versuchsweise als Indikatoren für aufsummierte Strahlenbelastung verwendet
verwandte Gene des Menschen Krankheiten auslösen. Gentechnisch veränderte Hefekulturen werden u.a. zur industriellen Produktion von Biopharmaka verwendet. Feldmann
(CET) Es geht wahrscheinlich eher um die Beantwortung der Frage, ob Hefekulturen als tierisch oder pflanzlich angesehen werden. Sowas wird vielleicht
Algen werden fermentiert, eingemaischt und gären, mit Bakterien und Hefekulturen versetzt, in großen Tanks bei Raumtemperatur. Der fertige Algenwein hat
„Glockenblumen mit klebrigem Pollen“. Sie werden von Bienen bestäubt. Hefekulturen zersetzen teilweise den Nektar. Sie erzeugen in der Blüte Temperaturen
werden die beim Bierbrauen bei der alkoholischen Gärung anfallenden Hefekulturen verwendet. Diese setzen sich bei untergärigem Bier als sogenannte Drusen
Destillationsverfahren. Maische enthält ca. 3 bis 12 Vol.-% Alkohol (mit modernen Hefekulturen auch bis zu 20 Vol.-%), weitere Bestandteile sind Aldehyde, Ester, höhere
Alkoholische Gärung: Vergären von zuckerhaltigen Lösungen durch Hefekulturen Beim Bierbrauen entsteht z. B. bei der Veratmung der Glykose Alkohol
neu. dbmenden: > Nein das ist nicht richtig! Schon die Ägypter zogen Hefekulturen für ihr Weizenbrot. eruendil: > Mag sein, dass es Ausnahmen gibt, aber
entscheidend durch die traditionelle Form der Herstellung und die Wahl der Hefekulturen beeinflusst wird. Shaoxing-Reiswein beinhaltet Polyphenole die als
gegen die auch geschwefelt wird. Gegen die Enstehung von "falschen" Hefekulturen (Fusel) mus vor der eigentlichen Vergärung geschwefelt werden um nur
wichtigsten haben ja bereits eigene Lemmata, und wenn irgendwann noch mal Hefekultur oder Bakterienkultur dazu kommen, kann man das immer noch hinzufügen.