beschrieben. Es werden drei Hirnhäute unterschieden. Am weitesten außen liegt die Dura mater encephali (harte Hirnhaut), die auch Pachymeninx genannt
als Autoimmunerkrankung auftreten (Multiple Sklerose). Sind auch die Hirnhäute mit betroffen, spricht man von einer Meningoenzephalitis. Bei Beteiligung
der schmerzhaften Nackensteifigkeit bei Reizungen und Erkrankungen der Hirnhäute bezeichnet. Er ist eine reflektorische Verspannung der Nackenmuskulatur
Hirnschädels (intrakraniell) im Bereich des Gehirns (intrazerebral) oder der Hirnhäute (extrazerebral) zu verstehen. Als Hirnblutung im engeren Sinn bezeichnet
das Knie schmerzbedingt aktiv gebeugt wird. Es tritt beispielsweise bei Hirnhaut-Reizung (Meningismus), z.B. im Rahmen einer Hirnhautentzündung (Meningitis)
ab. Sie sammeln das sauerstoffarme Blut aus den Venen des Gehirns, der Hirnhäute, der Schädelknochen und der Augen. Der Sinus sagittalis superior verläuft
Innenseite der Schädelkalotte befestigte Platte. Sie wird von der harten Hirnhaut (Dura mater encephali ) gebildet und trennt die beiden Großhirnhemisphären
gehören die Anenzephalie (bei der sich wesentliche Teile des Gehirns, der Hirnhäute und der darüber liegenden Schädelknochen und Haut nicht entwickeln) und
beruhen auf der Reizung von schmerzempfindlichen Kopforganen (Schädel, Hirnhäute, Blutgefäße im Gehirn, Hirnnerven, oberste Spinalnerven). Die eigentliche
Liquoruntersuchung nachweisen. Entzündungen des Gehirngewebes oder der Hirnhäute (Meningitis) verändern die Liquor-Zusammensetzung: Die Zellzahl nimmt
andererseits des vegetativen Nervensystems. Als Grenzen des ZNS können die Hirnhäute angesehen werden. Nach einer anderen Definition liegt die Grenze des ZNS
Pathologie, welches sich mit den Erkrankungen des Zentralnervensystems, der Hirnhäute (Meningen) und der peripheren Nerven beschäftigt. Weiterhin fallen auch
medizinische Fachausdruck für einen erweiterten Venenraum in der harten Hirnhaut an der vorderen Schädelbasis. Er gehört zu den Hirnblutleitern (Sinus durae
vermutlich infektiös bedingte, Entzündung des Gehirns, des Rückenmarks und der Hirnhäute (Meningoencephalomyelitis) bei Hausmeerschweinchen, die mit Lähmungserscheinungen
Stereotypien, siehe Stereotypie (Buchdruck) Dura mater und Pia mater, zwei der Hirnhäute Mater ist der Familienname folgender Personen: Frank Mater (1963–1984)
Innenseite der Schädelkalotte befestigte Platte. Sie wird von der harten Hirnhaut (Dura mater) gebildet und setzt die Falx cerebri unter dem Tentorium cerebelli
Tela chorioidea (auch: Tela choroidea) ist eine gefäßreiche, aus der Hirnhaut gebildete Bindegewebsschicht. Von dort treten kleine Gefäße ein und aus und
Das Brudzinski-Zeichen ist ein neurologisches Zeichen, das nach Jozef von Brudziński (1874–1917), einem Kinderarzt aus Warschau, benannt ist. Das Zeichen
Als Duralsack wird im klinischen Sprachgebrauch der Schlauch aus harter Hirnhaut (Dura mater) bezeichnet, der das Rückenmark und die abgehenden Nervenwurzeln
um das Zentralnervensystem (Gehirn und Rückenmark) zwischen den beiden Hirnhäuten Arachnoidea und Pia mater. Da in ihm die Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit
freien Blutung führt zu Reizungen von Blutgefäßen des Gehirns und der Hirnhäute. Eine Anstauung von Hirnflüssigkeit mit Druckerhöhung im Schädel (Hydrocephalus)
Gehirns (Sinus durae matris). Er liegt zwischen zwei Blättern der harten Hirnhaut (Dura mater) beiderseits am Ansatz des Kleinhirnzelts bis zur Felsenbeinpyramide
das Foramen spinosum zurück in die Schädelhöhle ein und versorgt die Hirnhäute. Nervus massetericus (Kaumuskelnerv): versorgt Musculus masseter Die
Das Lasègue-Zeichen (auch Lasègue-Test, Lazarević-Zeichen oder Lasègue-Lazarević-Zeichen) beschreibt einen möglichen Dehnungsschmerz des Ischiasnervs und/oder
folgender Gewebe eine Rolle: Lunge und Thorax Blutgefäße Herzwand Schädel und Hirnhäute Harnblasenwand Siehe auch: Young-Laplace-Gleichung Die Compliance der