Das Hirtenlied vom Kaisertal ist ein österreichischer Heimatfilm von Max Michel aus dem Jahr 1956. Er lief auch unter dem Alternativtitel Alpenglühn im
der klangfarblichen Entfaltung der Knabenstimmen Raum zu geben. Die Hirtenlieder werden von Bordunbässen des Harmoniums begleitet. Einige Teile der Christmette
1956: Wo der Wildbach rauscht 1956: Pulverschnee nach Übersee 1956: Das Hirtenlied vom Kaisertal 1957: Tolle Nacht 1957: Frauenarzt Dr. Bertram 1957: Hoch
Wo die alten Wälder rauschen 1956: Wo der Wildbach rauscht 1956: Das Hirtenlied vom Kaisertal 1956: IA in Oberbayern 1956: Kirschen in Nachbars Garten
Sonntagskind 1956: Kaiserball 1956: Die Christel von der Post 1956: Das Hirtenlied vom Kaisertal 1957: Eva küßt nur Direktoren 1958: Alle Sünden dieser Erde
Kitty und die große Welt 1956: Der Glockengießer von Tirol 1956: Das Hirtenlied vom Kaisertal 1956: Wer die Heimat liebt / Das heilige Erbe 1957: Heiraten
den Kuhreihen (Chue-Reyen, französisch Ranz des Vaches), ein bekanntes Hirtenlied, zu singen oder zu pfeifen, weil sich bei dessen Anhören die Schweizer
mich? (Ein Herz und eine Seele) 1956: Liebe, Sommer und Musik 1956: Das Hirtenlied vom Kaisertal 1957: Der schönste Tag meines Lebens 1958: Der Page vom
1956: Wenn Poldi ins Manöver zieht 1956: Lumpazivagabundus 1956: Das Hirtenlied vom Kaisertal 1956: Roter Mohn 1957: Skandal in Ischl 1957: Wiener Luft
dem Jahr 1936 und Passe à vendre aus dem Jahr 1936 mit. In dem Film Das Hirtenlied Vom Kaisertal (1956) führte er Regie. Max Michel bei filmportal.de Max
Ehrenwort 1956: Jeanne oder Die Lerche 1956: Johannisnacht 1956: Das Hirtenlied vom Kaisertal 1957: Das Wirtshaus im Spessart 1957: Die Frühreifen 1957:
pieces for Harmonium or Organ (FWV 24), 1858-63 Klavierwerke Eglogue (Hirtenlied) op. 3 Premier Grand Caprice (Erstes große Capriccio) op. 5 Souvenirs
/ Reich mir die Hand, mein Leben 1956: Bademeister Spargel 1956: Das Hirtenlied vom Kaisertal 1956: Wo die Lerche singt 1956: Wilhelm Tell 1957: Scherben
1956: Zärtliches Geheimnis, Alternativtitel: Ferien in Tirol 1956: Das Hirtenlied vom Kaisertal 1956: Die Trapp-Familie 1956: Die Stimme der Sehnsucht 1957:
unser Gott (Carpe Diem) für Holzbläserquintett für Klarinettenquartett Hirtenlied (Keturi) für Violine bzw. Viola und Klavier für Violine bzw. Viola und
Ehrenmedaille der Landeshauptstadt Graz für künstlerische Verdienste. 1956: Das Hirtenlied vom Kaisertal 1957: Der Pfarrer von St. Michael 1957: Der Wilderer vom
Magd von Heiligenblut 1956: Beichtgeheimnis 1956: Wilhelm Tell 1956: Das Hirtenlied vom Kaisertal 1957: Der Pfarrer von St. Michael 1957: Der König der
einem wirkungsvollen Trugschluss. Mit ihren Anklängen an ein fröhliches Hirtenlied erweckt diese Fuge den Eindruck einer unbeschwerten, ländlichen Idylle
für kleine Schäferin zu berger ‚Hirte, Schäfer‘) wird ein französisches Hirtenlied und ländlicher Tanz bezeichnet. Die Bergerette wurde im 15. Jahrhundert
Bischofberger), 1971 Mose (illustriert von Edith Schindler), 1972 Das Hirtenlied (illustriert von Stepán Zavrel), 1980 Euer Bruder Franz. Tatsachen und
(Herbstmusik) 1981 Ziles zina (Botschaft einer Meise) 1981 Ganu dziesma (Hirtenlied) 1982 Quintett Nr. 2 1982 Ugunssargs (Feuerhüter) 1982 Vestijums (Botschaft)
beispielsweise für die Odyssee-Übersetzung Leopold Zieglers oder das Hirtenlied von Gerhart Hauptmann. In den 1920er und 1930er Jahren wurde es ruhiger
(Dokumentarfilm) 1955: Sonnenschein und Wolkenbruch 1956: Wilhelm Tell 1956: Das Hirtenlied vom Kaisertal 1957: Familie Schimek 1957: Einen Jux will er sich machen
1956: Das Hirtenlied vom Kaisertal 1957: Die Lindenwirtin vom Donaustrand 1957: Eva küßt nur Direktoren 1959: Mikosch im Geheimdienst 1959: Zwölf Mädchen
Bademeister Spargel 1956: Anastasia, die letzte Zarentochter 1956: Das Hirtenlied vom Kaisertal 1958: Ein Amerikaner in Salzburg 1958: Nachtschwester Ingeborg