Dank für die hamburgischen Helferinnen und Helfer bei der Elbe-Hochwasserkatastrophe 2002 eine an weißrotem Band tragbare Dankmedaille mit der Inschrift
                    
                        Die Überschwemmung in Florenz 1966 war eine der größten Hochwasserkatastrophen in der Geschichte von Florenz und ganz Italiens. Der Höhepunkt der Überschwemmung
                    
                        Die Medaille für die Bekämpfung der Hochwasserkatastrophe im Juli 1954 war eine staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Gestiftet
                    
                        Straßensiedlung auf Fluss- und Bachgeröll, eine Folge früherer Hochwasserkatastrophen und Bergstürze. Die im 20. Jahrhundert besonders im Talboden von
                    
                        Im Zusammenhang mit dem Artikel Abzeichen „Für hervorragende Leistungen bei der Beseitigung der Hochwassergefahren im Unstruttal“ bin ich darauf gestossen
                    
                        Das Unwetter vom 27./28. August 1955 war eine Unwetterkatastrophe, die ganz Mitteleuropa heimsuchte und bei der allein in Deutschland mindestens 13 Menschen
                    
                        heraus.  Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde als Folge mehrerer Hochwasserkatastrophen ein gemeinsamer Wasserausschuss der deutschen Staaten gegründet
                    
                        Deichverteidigung und Hochwasserschutz Liste der Naturkatastrophen Hochwasserkatastrophen (Frankfurter Zeitung 12. Januar 1915)   Karl Heinz Burmeister: Die
                    
                        daraus immer wieder Hochwasserkatastrophen wie in den Jahren 1920, 1922, 1940, 1959, 1960 und 1985.  Die größte Hochwasserkatastrophe des 20. Jahrhunderts
                    
                        Landschaftsökologie, Autonome Provinz Bozen – Südtirol (PDF-Datei) Die Hochwasserkatastrophe in Kollmann. Bericht aus den Mitteilungen des Deutschen und Oesterreichischen
                    
                        halbe Ort ist somit im Begriff, im Rhein zu versinken. Nach vielen Hochwasserkatastrophen, die den Ort heimgesucht hatten, wird daher das neue Daxlanden auf
                    
                        2000er-Jahren wurden die von jährlichen Donauhochwässern und fallweisen Hochwasserkatastrophen betroffenen Bewohner sukzessive abgesiedelt und die dort befindlichen
                    
                        ist eine im Rahmen des EU-Gemeinschaftsverfahrens zur Abwehr von Hochwasserkatastrophen gebildete Einheit.   Gestellt wird diese Einheit in Deutschland
                    
                        diese mündenden Enns waren häufige Überschwemmungen und mehrfach Hochwasserkatastrophen verbunden, zuletzt 1954 und 2002, weshalb 2010 ein mobiler Hochwasserschutz
                    
                        Ortschaft Hütting. Hütting war im Verlauf der Jahrhunderte mehrmals von Hochwasserkatastrophen betroffen, was dazu führte, dass die Bewohner den Standort ihrer
                    
                        zählt das Hochwasser im Osterzgebirge 1927 zu den verheerendsten Hochwasserkatastrophen der jüngeren deutschen Vergangenheit.   Das Osterzgebirge, und hier
                    
                        und Brand zum Gemeindegebiet. Der Ort war früher wiederholt von Hochwasserkatastrophen betroffen, z. B. 1762 und 1910 durch den Alvierbach. Ab 1804 führten
                    
                        Vorarlberg. Während seiner Amtszeit bemühte er sich, die Schäden der Hochwasserkatastrophen von 1897 und 1899 zu beseitigen, sowie um die Schlichtung von Streitereien
                    
                        und soll rund 22.000 Menschen in sieben Gemeinden vor weiteren Hochwasserkatastrophen schützen (Vgl. Hochwasser in Mitteleuropa 1501, Hochwasser in Mitteleuropa
                    
                        Umgangssprachlich bezeichnet ein Jahrhunderthochwasser eine schwere Hochwasserkatastrophe.  Flutkatastrophen in Deutschland Folgen der globalen Erwärmung
                    
                        Vereinigten Staaten im Jahr 2001 und den grenzüberschreitenden Hochwasserkatastrophen um die Jahrtausendwende (Oderhochwasser 1997, Elbehochwasser 2002)
                    
                        ereigneten sich in dem Tal zwischen 1609 und 2002 achtzehn schwere Hochwasserkatastrophen, so die Fluten von 1897, das Hochwasser von 1927, das Hochwasser
                    
                        schiffbar zu machen, die aber an wiederkehrenden Überschwemmungen und Hochwasserkatastrophen scheiterten. 1986 feierte Boke das 1150-jährige Jubiläum der Übertragung
                    
                        die Strombauverwaltung“ vom 20. August 1883 novelliert. Nach den Hochwasserkatastrophen der 80er und 90er Jahre des 19. Jahrhunderts wurden in Preußen spezielle
                    
                        Region von Fier wie auch die gesamte Ebene waren schon immer von Hochwasserkatastrophen betroffen. In den letzten Jahrzehnten wurde jedoch viel in den Hochwasserschutz