von den Naturfreunden, Sektion Kienberg-Gaming betreut, die auch die Höhlenführer stellen. Führungen finden an Wochenenden von Mai bis Oktober statt. 
                    
                        zum anderen oberirdisch über einen Bergsattel zu gehen. Ortskundige Höhlenführer stehen von Juni bis September an allen Samstagen, Sonntagen und Feiertagen
                    
                        bedeutet »Hähl« rutschig; und als Besucher wird man vom diplomierten Höhlenführer unterrichtet, dass es sich um »e hähls Loch« handelt. Die wahrscheinlichste
                    
                        wird von der Alpenvereinssektion „Allzeit Getreu“ betreut, die auch die Höhlenführer stellen. Führungen finden an Wochenenden von Mai bis Oktober statt. Zur
                    
                        Herbert Jantschke: Höhlenführer Schwäbische Alb. 7. Auflage, 2003, ISBN 3-87181-485-7, S. 260.  Hans Binder, Herbert Jantschke: Höhlenführer Schwäbische Alb
                    
                        stellt jedoch bei einem kurzzeitigen Besuch kein Gesundheitsrisiko dar. Höhlenführer müssen regelmäßig arbeitsmedizinisch überwacht werden. Um die geforderten
                    
                        Höhle ist zugesperrt und kann nur nach vorheriger Anmeldung mit einem Höhlenführer besichtigt werden.  Prax-Eishöhle St. Martin bei Lofer Informationen
                    
                        Höhle Menge des herabtropfenden Wassers Temperatur Sehr beliebt bei Höhlenführern sind Angaben über die Wachstumsgeschwindigkeiten von Tropfsteinen. Dabei
                    
                        Bärenschliff, den man in der Teufelshöhle fand, ist ebenfalls ausgestellt. Der Höhlenführer gibt dort seine ersten Erklärungen und lässt dazu ein Programm mit Musik
                    
                        Verschiebungen oder Verwerfungen eine Rolle gespielt haben.       Das Höhlenführer-Team der Olgahöhle          Kalktuffsteinbildung in der Olgahöhle, sog
                    
                        Informationen zur Dreidärrischenhöhle erhalten Interessierte von Höhlenführer und Höhlenforscher (Speläologe) Robert Winkler (1971, Mobil: +43 699 15272
                    
                        einer Bergpredigt feierlich eröffnet wurde. Steiger Hess war der erste Höhlenführer. Das ehemalige Materialgebäude und die Kaue der Bergbauanlage wurden
                    
                        Anzahl aufgefundener Knochen von Höhlenbären. Im Jahr 1949 entdeckte der Höhlenführer Karl August Bez, als er den Flug von Fledermäusen beobachtete, mit einem
                    
                        zweiten Eisfall gelangt man weiter nach unten. Die Eisfälle leuchtet der Höhlenführer mit einer Magnesiumfackel aus. Anschließend führt der Weg an der Wasserstelle
                    
                        Roland H. Winkelhöfer: Die Höhlen Sachsens (ohne Sächsische Schweiz) – Höhlenführer und Katasterdokumentation. Dresden 2009, ISBN 3-00-013063-2  Paul Dittrich:
                    
                        3-00-004380-2. Roland H. Winkelhöfer: Durch Höhlen der Sächsischen Schweiz. Höhlenführer und Katasterdokumentation. (1998 / 2010) Verlag DER HÖHLENFORSCHER, Dresden
                    
                        staatlichen Eisenbahngesellschaften, zuletzt der Deutschen Bundesbahn. Höhlenführer waren immer nicht mehr betriebsdiensttaugliche Eisenbahner. Ende des
                    
                        Erforschung der Höhle folgte ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Höhlenführer Streitberg fand dabei am 1. Juli 1888 den Zugang zu bis dahin nicht bekannten
                    
                        Fauna innerhalb und außerhalb der Höhle, der Schauhöhlenbesucher und der Höhlenführer berücksichtigen.   Klaus Dobat (1963): „Höhlenalgen“ bedrohen die Eiszeitmalereien
                    
                         April 2009. Roland H. Winkelhöfer: Durch Höhlen der Böhmischen Schweiz. Höhlenführer und Katasterdokumentation. (2. Auflage 2009) Verlag DER HÖHLENFORSCHER
                    
                        Höhlensystemen in Verbindung stehen. Eine öffentlich begehbare (nur mit Höhlenführer) Durchgangshöhle der Loferer Steinberge ist die Prax-Eishöhle. Das Große
                    
                        Entdeckung der Höhle. Der Höhlenentdecker Franz Kersting war auch der erste Höhlenführer (zusammen mit seinem Arbeitskollegen Caspar Eßfeld, der ebenfalls an
                    
                        ISSN 0138-2519, S. 2–5. R. H. Winkelhöfer: Durch Höhlen der Sächsischen Schweiz. Höhlenführer und Katasterdokumentation. Verlag Der Höhlenforscher, Dresden 2005, ISBN
                    
                        WP ist kein Höhlenführer. Macht es wirklich Sinn, Löcher mit gerade mal 1,5 m³ (Felsnische 1861/4) hier zu beschreiben. Ich denke nein. Konzentration auf
                    
                        die zu Fuß oder mit dem Wagen gekommen waren, aufgesucht. Es wurden Höhlenführer eingestellt und die Eintrittspreise festgelegt. Zur Einweihung kamen