Das Hotel National ist ein denkmalgeschütztes Hotel im Zentrum der oberfränkischen Stadt Bamberg. Es wurde 1886 nach Plänen des Architekten Jakob Maier
Hochstifts Bamberg: Die 1698 gebaute Kaserne an der Westseite des Schönleinsplatzes zwischen Lange Straße und Zinkenwörth wurde 1896 zugunsten des Hotels Bamberger
Hotel National heißen: Hotel National (Bamberg) Hotel National (Bern) Grand Hotel National (Kopenhagen) Grand Hotel National (Luzern) Hotel National (Moskau)
Der Schönleinsplatz, vormals Schießhausplatz/-garten, in Bamberg zählt zu den aufwendigsten gründerzeitlichen Stadtplätzen des späten 19. Jahrhunderts
Art genutzt. Angeschlossen an den gesamten Komplex sind zwei Hotels. Die Konzerthalle Bamberg wurde 1993 eingeweiht. In Altstadtnähe unmittelbar am östlichen
Sozialstiftung Bamberg wurde im Jahr 2004 als Zusammenschluss der bis dahin städtischen Stiftungen im Gesundheits- und Sozialwesen der Stadt Bamberg gegründet
dieser Seite sind die Baudenkmäler der oberfränkischen kreisfreien Stadt Bamberg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler
erhalten. Annette Faber: Von der „Bluesburg“ zum Tandem-Hotel. Das Haus „Untere Sandstraße 20“ in Bamberg ist gerettet. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
dieser Seite sind die Baudenkmäler der oberfränkischen kreisfreien Stadt Bamberg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler
dieser Seite sind die Baudenkmäler der oberfränkischen kreisfreien Stadt Bamberg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler
Gustav Haeberle (* 14. April 1853 in Memmingen; † Januar 1930 in Bamberg) war ein deutscher Architekt und Vertreter des Historismus. Gustav Haeberle studierte
eingeweiht. Die Herren von Münichau waren Ministeriale zuerst des Stiftes Bamberg, ab 1314 erwähnt, und dann der Herzöge von Bayern. Sie starben in der ersten
Buseck war, ist seit Juni 2006 ein Hotel. Der Ort gehörte einst der Familie von Giech, später dem Domkapitel in Bamberg. Am 1. Juli 1972 wurde Burgellern
Simon Bamberger (* 27. Februar 1846 in Eberstadt, Hessen-Darmstadt; † 6. Oktober 1926 in Salt Lake City, Utah, USA) war ein deutsch-amerikanischer Unternehmer
dieser Seite sind die Baudenkmäler der oberfränkischen kreisfreien Stadt Bamberg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler
Schloss in Burgellern bei Bamberg. Die ehemalige domkapitelsche Residenz aus dem 18. Jahrhundert beherbergt heute ein Hotel und eine Gastronomie. Die
dieser Seite sind die Baudenkmäler der oberfränkischen kreisfreien Stadt Bamberg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler
de | tourismus stadtführung hotels restaurants bier basketball fussball veranstaltungen kultur und mehr! In: www.bamberg-guide.de. Abgerufen am 31. Juli
Attelsdorf ist ein Stadtteil von Schlüsselfeld im Landkreis Bamberg mit etwa 60 Einwohnern. Attelsdorf liegt auf rund 290 Meter Höhe am linken Ufer der
Heute ist Veilbronn mit zwei Hotels, dem Naturfreundehaus und Ferienwohnungen das Tourismuszentrum der Gemeinde. Der Bamberger Privatgelehrte Joseph Heller
Hochstift Bamberg verkauft. In der folgenden Zeit kam die Burg vollständig unter Bamberger Lehnshoheit. Die Herren von Wiesenthau blieben als Bamberger Lehnsleute
der Saale; † 14. Dezember 1765 oder 1769 in Potsdam) war Hofbildhauer in Bamberg und ab 1745 Gastwirt in Potsdam. Der in Neuhaus geborene Sohn des Pfannenschmieds
Armin Andres (* 5. April 1959 in Bamberg) ist ein ehemaliger deutscher Basketballspieler und -trainer. Als Nationalspieler nahm er an den Olympischen
der wahrscheinlich älteste Ort des Kanaltals. Wie aus Bamberger Dokumenten (Erzbistum Bamberg) hervorgeht, wurde der Ort von Siedlern aus dem Frankenland
Halt in Bamberg er organisierte. Raupach ist Gründer der Deutschen Bier Akademie. 2015 zeichneten ihn der Bayerische Brauerbund und der Hotel- und Gaststättenverband