Adjektiv indogermanisch („von Indien bis Germanien“) bzw. indoeuropäisch („von Indien bis Europa“) kann sich beziehen auf: indogermanische Sprachen (Deutsch
Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden die heute sprecherreichste Sprachfamilie der Welt mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern
Als Wind (althochdeutsch wint; zu indogermanisch ue ‚wehen, blasen‘) wird in der Meteorologie eine gerichtete, stärkere Luftbewegung in der Erdatmosphäre
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Indogermanische Gesellschaft zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören
Eidos (griechisch εἶδος ‚das zu Sehende, Gestalt‘, zu indogermanisch *vid ‚sehen‘, vgl. die griechische Perfektform oida οἶδα ‚[ich habe gesehen]‘ → ‚ich
Die indogermanische Sprachwissenschaft bzw. Indogermanistik (im nichtdeutschen Sprachraum überwiegend, im deutschen selten auch Indoeuropäische Sprachwissenschaft
Drohne (vom niederdeutschen drone, ‚lautmalerisch zu Dröhnen‘, aus indogermanisch dhren ‚brummen‘) steht für: Drohn, die männliche Honigbiene, Hummel,
Studiums der indogermanischen Sprachen und der indogermanischen bzw. historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft. Die Indogermanische Gesellschaft
mit den übrigen Zweigen der indogermanischen Sprachfamilie. Das Urgermanische ist einer der Fortsetzer der indogermanischen Ursprache. Für die Rekonstruktion
Wachse (von althochdeutsch „wahs“: wie „Wabe“ und „weben“ zu indogermanisch „ueg“ ['weben', 'Gewebe']) sind organische Verbindungen, die bei etwa über
vor allem die zweite Bedeutung gemeint. Die indogermanischen Wortwurzeln sind die der indogermanischen Sprachfamilie zugrundeliegenden Wurzeln. In etymologischen
Wange (von indogermanisch wank, althochdeutsch wanga für ‚krümmen‘), anatomisch (bei Tieren generell) auch Backe (lautlich ähnlich wie lateinisch Bucca
--Wirda 09:12, 10. Jan. 2011 (CET) Eher ein Link von πῦρ zu einem Etymologie-Projekt über Griechisch oder Indogermanisch. --Wirda 09:12, 10. Jan. 2011 (CET)
Makrofamilie variiert von Autor zu Autor, der gemeinsame Kernbestand ist aber Indogermanisch, Uralisch, Altaisch und Kartwelisch. Des Weiteren wird meistens das
Der Thesaurus Indogermanischer Text- und Sprachmaterialien (TITUS) ist ein internationales wissenschaftliches Projekt zur koordinierten Erfassung von relevanten
zwischen Indogermanen und Sprechern von indogermanischen Sprachen. So kann z.b. ein Afrikaner eine indogermanische Sprache (wie in den U.S.A) sprechen ohne
der indoiranischen Untergruppe der indogermanischen Sprachen. Assamesisch ist die östlichste der indogermanischen Sprachen und wird von mindestens 15
Das Lexikon der indogermanischen Verben (LIV) ist ein etymologisches Wörterbuch des protoindogermanischen Verbs. Es entstand unter der Leitung von Helmut
Niederlande, Belgien, Frankreich, Luxemburg Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch Hochdeutsch Mitteldeutsch Westmitteldeutsch
Quellen für die historisch-vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft und die Rekonstruktion der indogermanischen Ursprache. Vom Altindischen unterscheidet
Sprachfamilien als maximale genetische Einheiten. Dazu ein Beispiel: Das Indogermanische ist eine Sprachfamilie und eine genetische Einheit von Sprachen, die
um 1790 Passarge Der Name leitet sich ab aus prußisch pa: „bei“ und indogermanisch ser-, sor-: „fließen, strömen“ Obszary dorzeczy – Ramowa Dyrektywa
Ein Nachen (althochdeutsch: Nahho, germanisch Nakwa, indogermanisch Nagua) bezeichnet ursprünglich einen Einbaum, ein kompaktes, flaches Boot bzw. Kahn
vorauszusetzenden Sprecher der heutzutage präzise rekonstruierbaren indogermanischen Ursprache. Die Verbindung der urindogermanischen Sprache mit prähistorischen