Margarethenkapelle, die Kreuzkirche und versiegte Wittekindsquelle, die Königslinde, ein in den 1950er Jahren gebautes Übernachtungsgebäude, Reste eines
(Bayern) Linde in Schenklengsfeld (Hessen) Linde in Himmelsberg (Hessen) Königslinde in Lengefeld (Sachsen-Anhalt) Doris Laudert: Mythos Baum Geschichte
Kittnowko & Adlig Neumühl) Linowo (1939–1942 Königlich Lindenau, 1942–1945 Königslinde, Kr. Graudenz) Lisnowo (1939–1942 Groß Leistenau, 1942–1945 Großleistenau)
Linde in Sachsen Linde in Collm Die Kaditzer Linde Königslinde in Lengefeld (Sangerhausen) „1000-jährige Linde“ in Bairoda (Wartburgkreis)
Die Lücke in der Mitte der Mauer wurde beseitigt, die dort stehende „Königslinde“ (benannt nach König Friedrich II., der bei Invalidenhausbesuchen an
Sommer-Linde, Spitzahorn, Stieleiche, Taschentuchbaum, Tilia europaea Königslinde, Tulpenbaum, Ulmus glabra Camperdownii, Ulmus glabra Exoniensis, Ulmus
Rimsting (Bahnhof), Königslinde
Hunrodeiche Eiche über 1000 in Hainfeld Landkreis Mansfeld-Südharz Königslinde Linde 1000 in Lengefeld (Sangerhausen) Stadt Sangerhausen Muttereiche
Stelle, an der der Kaiser sein Jagdfrühstück einzunehmen pflegte: die „Königslinden“, bereits 1820 gepflanzt. Das Forstamt Eberswalde hat einen Rund-Wanderweg
Kujawien-Pommern (bis 1938: Linowo, 1939 bis 1942 Königlich Lindenau, , 1942–1945 Königslinde, Kreis Graudenz, Westpreußen) Linowo (Dubeninki), Dorf im Powiat Gołdapski
Kleinstein-Mosaik-Pflaster auf den Teeplatz unter der einst daneben befindlichen Königslinde. Letztere war einer der beeindruckendsten Einzelbäume des Anwesens. Die