Kaulquappen sind nachembryonale Entwicklungsstadien – die Larve n – der … Wirklich gefährdet sind Kaulquappen-Bestände aber vor allem durch …
Der Kaulquappen-Katzenhai (Cephalurus cephalus), im englischen Sprachraum aufgrund seiner Form als lollipop catshark bekannt, ist die …
Die kleinen Kaulquappen suchen ihre Mutter. (v 小蝌蚪找妈妈 | p Xiǎo kēdǒu zhǎo māma | en Little tadpoles looking for their mother, etc.) …
Name UGC 10214 | Bild Datei:UGC 10214HST. jpg | 300px Bildtext Die Balkenspiralgalaxie UGC 10214 aufgenommen von Hubble Space Telescope | …
Ihr Mund ist breiter, die Schnauze länger und der Schwanz kürzer als bei Kaulquappen anderer Geburtshelferkröten-Arten. Ihre Nasenlöcher …
Berichte über albinotische Exemplare von Hyla arborea sind äußerst selten und beziehen sich meist auf Kaulquappen oder auch auf frisch …
Das Spiraculum der Froschlurche ist ein unpaares Kiemenloch an der Bauchseite oder linken Körperseite von Kaulquappen. Literatur …
Der Begriff wurde 1885 durch den Zoologen Julius Kollmann bei der Untersuchung von Entwicklungsverzögerungen bei Kaulquappen geprägt. …
jpg | Laichschnur der Knoblauchkröte Datei:Kaulquappen-3.jpg | … Nach vier bis zehn Tagen Embryonalentwicklung schlüpfen die Kaulquappen. …
Der Name ist (seit Rathke 1824) fest eingebürgert - er ist aber unpräzise, eine echte (Doppel-)Darmspirale wie bei Kaulquappen gibt es …
Ein Beispiel hierfür stellen die Pfeilgiftfrösche der Gattung Oophaga dar, deren in Bromelien lebenden Kaulquappen durch Eier der …
Da die Anordnung der Zahnreihen artspezifisch ist, eignet sich das Mundfeld für die Bestimmung der Artzugehörigkeit von Kaulquappen. …
einer Vielzahl an Organismen besiedelt, das Spektrum reicht von Bakterien und Pilzen über Insekten, Milben und Kleinkrebsen bis zu Kaulquappen. …
Die Kaulquappen sind sehr groß, Exemplare bis zu 8 cm Länge wurden gesichtet, allerdings sind kleinere Kaulquappen weitaus häufiger zu …
seit 2004 eine Bestandsaufnahme der Froscharten und Kaulquappen in den malaysischen Bundesstaaten Sarawak und Sabah auf Borneo durchgeführt. …
Weitere Funde sind unter anderem Krokodilzähne, Insekten und Amphibien (Frösche, Kaulquappen und Salamander), Säugetiere und Pflanzen. …
Bei einigen Arten gehören auch kleine Fischchen und Kaulquappen zum Nahrungsspektrum. Ihre Nahrung finden sie überwiegend im Flachwasser. …
Ein Beispiel hierfür stellen die Pfeilgiftfrösche der Gattung Oophaga dar, deren Kaulquappen durch Eier der Mutter ernährt werden. …
Man hat die Schildbäuche von ihrer Gestalt her schon mit Kaulquappen und Nacktschnecken verglichen, aber auch das ist nicht treffend – so …
bei der Regeneration abgetrennter Schwänze von Kaulquappen und Echsen … medizin/nachwachsendes-gewebe-forscher-wollen-von-kaulquappen-lernen-a-877314. …
Die Embryos wachsen zu grünlichen Kaulquappen mit einer äußerst ungewöhnlichen Länge heran. Während die erwachsenen Tiere nur 4,5 bis 7,5 …
Für die Entwicklung der Kaulquappen genügen die mit Regenwasser gefüllten Phytotelm ata von Bromelien . Die Art wurde bis in Höhen von …
Lebensweise: Die Kaulquappen sind freischwimmend. Systematik: Diese Laubfrösche wurden bis 1977 in der Hyla catharinae-Gruppe und der Hyla …
Die Zeitdauer bis zum Schlupf der Kaulquappen hängt von der Wassertemperatur ab. Grad Celsius, schlüpfen die Kaulquappen erst nach 155 Stunden. …
Diese Nähreier dienen als Nahrung für die Kaulquappen. Das Weibchen wird durch Anstoßen seitens der Kaulquappen zum Ablegen der Nähreier …