Bearbeitung, siehe Gesenk Hohlräume beim Gießen, Nester, siehe Formenbau #Kavität Kavität (Chemie), den Innenraum von Molekülen in der Physik und insbesondere
in (Hochfrequenz-) Resonatoren üblich, unterscheidet man bei Pillbox-Kavitäten typischerweise zwischen TE-Moden (magnetische Moden) und TM-Moden (elektrische
Gesenke sind Werkzeuge zur umformenden Bearbeitung, welche die Kavität (Negativform) wenigstens eines Teils des Werkstücks enthalten. Als Gesenk wird
Dampfphase übergeht. In diesem ellipsoidförmigen gasgefüllten Bereich (Kavität oder Kaverne genannt) kann z. B. ein im Vergleich zum Kavitator sehr großes
Kavitäten in der Regel so gestaltet, dass sie in der Tiefe etwas breiter sind als im oberen Bereich. Bei Einlagefüllungen (Inlays) muss die Kavität zumindest
Durch die Dopplung ist es möglich, die erste Kavität zu spritzen; während diese abkühlt, wird die andere Kavität gefüllt. So ist es möglich die nicht genutzte
Spritzvorgang in die Kavität gedrückt für das folgende Bauteil verwendet. Für eine optimale Funktionsweise müssen Angusskanal und Kavität während des Entformens
Material mechanisch entfernt (Präparation). Es entsteht ein Hohlraum (Kavität) im Zahn, der anschließend gefüllt werden muss. Die Art des Hohlraumes
Halt im Zahn findet. Bei Amalgamfüllungen geschieht das dadurch, dass die Kavität unten breiter als oben präpariert wird. Bei adhäsiv befestigten Füllungen
kleine Öffnung nötig. Ein Kern und eine Matrize bilden gemeinsam eine Kavität (die auszufüllende Hohlform). Die Gesamtheit der Form ist das Model, der
Verfahrens wird die Formmasse in die Kavität eingebracht, welche aufgeheizt wird. Anschließend wird die Kavität unter Einsatz eines Druckkolbens geschlossen
Füllungsmaterial oder Zahnersatz am Zahn. Dabei wird die Dentinoberfläche einer Kavität chemisch vorbehandelt, indem dünnflüssige Dentinhaftvermittler in die
(Schwammgold) nach der Vorbereitung durch einen Exkavator, die in der Kavität maschinell oder mit Handstopfern verdichtet werden. Dabei kommt heute die
weichem (plastischen) Zustand in die Kavität eines Zahnes eingebracht, um den Defekt zu rekonstruieren. Ist diese Kavität offen und nicht vollständig von Zahnschmelz
enthält viele gekoppelte Hohlraumresonatoren gleicher Frequenz Pillbox (Kavität) Teilchenbeschleunigung, siehe Linearbeschleuniger In der Akustik
an der Innenseite des Dentins, dort wo die Dentinkanälchen unter einer Kavität oder durch Verschleiß freigelegtes Dentin münden, wird eine dickere Schicht
Nach dem Erstarren ist es nicht mehr möglich, weiteren Kunststoff in die Kavität des Spritzgießwerkzeuges zu füllen. Willi Steinko: Optimierung von Spritzgießprozessen
Formfüllgeschwindigkeit von bis zu 12 m/s in eine Druckgussform (Gussform, Kavität) gedrückt, wo sie dann erstarrt. Das Besondere am Druckgussverfahren ist
Werkzeug-Einsatz: Bei einer Parallelkühlung wird mehr Kühlmittel an die Kavität oder die Formteiloberfläche gebracht, als bei einer einfachen konturnahen
Supraleitende Kavität zur Beschleunigung von Elektronen und Positronen; Länge der Struktur ca. 1 m; Jede Kammer hat eine Resonanzfrequenz von 1,3 GHz
mit sehr hoher Geschwindigkeit unter Wasser in einer künstlich erzeugten Kavität bewegen. Diese Technologie wurde zuerst von der russischen Marine zur Anwendungsreife
Durch die zwei Kavitäten ist es möglich, dass zuerst die erste Kavität gespritzt wird. Während diese abkühlt, wird die andere Kavität gefüllt. Nun wird
steht für: Pillbox, ebenerdiger Bunker des Zweiten Weltkriegs Pillbox (Kavität), kreiszylindrischer Hohlraumresonator mit leitenden Wänden Pillbox-Hut
Die 1979 zusätzlich eingebaute, kleinere, fünfte Kavität wird mit 150 Megahertz als Flattop-Kavität betrieben, wodurch die Anzahl der extrahierten Teilchen
Einspritzvorgang in die Kavität gedrückt. Beim thermoplastischen Kaltkanalsystem kann die Formmasse nicht beim nächsten Einspritzvorgang in die Kavität gedrückt werden