kaum auffällt. In CD-Spielern kommen oft halbdigitale Klangregler zum Einsatz. Diese Klangregler bestehen aus physischen Bauelementen und werden über digitale
Siehe Regler, Regler wird hier falsch, wenn auch im häufigen umgangssprachlichen Sinne verwendet (so wie Neonröhre). In Wikipedia sollten umgangssprachliche
Geräte der Tontechnik sind Mikrofon, A/D-Wandler zur Digitalisierung, Klangregler (Equalizer), Dynamikprozessoren bzw. Regelverstärker (Kompressor, Limiter
Kuhschwanzregler, auf englisch shelving filter) ist ein Audiofilter oder Klangregler zur analogen oder digitalen Klangbearbeitung der Enden des Frequenzgangs
allerdings ausgesprochen beschränkt. Faktisch wird lediglich mit dem Klangregler die Wirkung eines parallel zum Tonabnehmer geschalteten Kondensators
umgangssprachlich auch für Bedienelemente benutzt: Lautstärkeregler, Klangregler (für Tonblende), Kontrastregler (heute durch die Steuerung über die Fernbedienung
31-Band-Equalizer). Kleinere grafische Equalizer (ca. 2-10 Kanäle) werden als Klangregler in manchen Leistungsverstärkern eingesetzt. Parametrischer Equalizer
Single-Coil-Tonabnehmern, die über zwei Schiebeschalter sowie je einen Lautstärke- und Klangregler verwaltet werden. Durch die beiden Schalter, die jeweils drei Schaltmöglichkeiten
der bei Gibson-Modellen mit zwei Tonabnehmern üblichen vier nur drei Klangregler zur Verfügung – für jeden Tonabnehmer ein Lautstärkeregler sowie ein
die Eingangsspannung, bevor eventuelle Frequenzgangkorrekturen (z.B. Klangregler) vorgenommen werden und die Lautstärke eingestellt wird. Bei der anschließenden
untergebracht. Gut zu erkennen ist der gewölbte Korpus, darin ist ein batteriebetriebener Vorverstärker mit Klangregler und Stimmgerät versenkt eingebaut.
für den Empfang von Ultrakurzwellen-Sendern (UKW) ausgelegt, hat einen Klangregler und einen Anschluss für eine Dipolantenne. Der SK 1 wurde 1955 als Zweitradio
unsichtbar ein piezoelektrischer Tonabnehmer eingebaut. Im Korpus befindet sich ein batteriebetriebener Vorverstärker mit Klangregler und Stimmgerät
Phasenwinkel-Abweichungen. Bei Musik wird die Verstärkung oft absichtlich durch Klangregler dem individuellen Geschmack angepasst. Lineare Verzerrungen erkennt man
nicht mehr erhältlich. Die Gitarre besitzt zwei Lautstärke- und zwei Klangregler, einen Schalter mit drei Optionen für die Auswahl der Tonabnehmer und
(Potentiometer) mit Drehknöpfen (je Tonabnehmer ein Lautstärke- und ein Klangregler) sowie einen dreistufigen Kippschalter nahe dem Korpuseinschnitt (Cutaway)
von Schaller. Die Elektronik besteht aus je einem Lautstärkeregler und Klangregler. Bei der neu aufgelegten Shorty CT ist der Hals aus asiatischem Ahornholz
Regler für Eingangsempfindlichkeit und Lautstärke, ein- oder mehrbandige Klangregler zur Frequenzbearbeitung (Equalizer) sowie gegebenenfalls Regler für integrierte
und meistens ist der Frequenzgang nicht identisch mit dem DIN-Ausgang (Klangregler, Loudness, Fehlanpassungen). Der "richtige" Weg ist eine aktive Impedanzanpassung
besteht aus zwei Potentiometern mit Drehknöpfen – Lautstärkeregler und Klangregler – einem Kippschalter für die Tonabnehmer und einer Buchse für den Klinkenstecker
die zweite Bandgeschwindigkeit von 4,75 cm/s entfiel hier. Auch auf Klangregler, Pausentaste und Aufnahmesperre wurde verzichtet. An die Stelle des Bandzählwerks
Metallklänge (eines Tamtams) durch Bewegung der Mikrophone und Steuerung der Klangregler, in Mixtur um die Mischung des unverfremdeten Instrumentalklanges mit
je einen Kanal für cleane und verzerrte Sounds, die sich einen 3-Band-Klangregler teilen. In der Vorstufe arbeiten insgesamt 4 ECC83 Röhren. Zusätzlich
Drehreglern (Potentiometer) reguliert werden; für jeden Tonabnehmer steht ein Klangregler und ein Lautstärkeregler mit hutförmigem Drehknopf zur Verfügung. Ein
besitzen. Daher gibt es Talkboxen mit einem eingebauten Verzerrer und Klangreglern, um das Signal mit Obertönen anreichern und anpassen zu können. Bei der