Antwerpen gerufen wurde. Sie besteht aus drei Teilen: einem Kronreif, einem Kronbügel und einer Mitra. Sie folgt damit dem Typ der Mitrenkronen, die an Bischofsmützen
acht großen rhombenförmigen Smaragden, die in Gold gefasst sind. Die Kronbügel sind abwechselnd jeweils acht Palmetten im Empirestil und acht goldene
Die Kronhaube besteht aus rotem Samt und reicht bis an den Scheitel der Kronbügel. Die Krone wurde im Auftrag von Georg IV. 1820 von dem Juwelier Rundell&Bridge
Tatzenkreuze und vier fleur de lys (Lilien), aus den Kreuzen entspringen vier Kronbügel, die sich nach außen wölben und sich wieder eindellen, bevor sie sich
Beide weisen sieben zusammenhängende Platten mit einem kaiserlichen Kronbügel auf und beide tragen ein Kreuz über der Stirnplatte. Auf zwei der vorderen
Scheitel, wo sie einen zylindrischen Aufsatz bilden. Zwischen den Enden der Kronbügel sitzen nochmals Edelsteine. Der Rand des flachen Zylinders ist mit drei
gewöhnlichen Königskronen unterscheidet sie sich vor allem dadurch, dass die Kronbügel mit Edelsteinen besetzt sind, statt Perlen zu tragen. Die hier dargestellte
geschmückten Kronreif erheben sich acht Zinken in Form von Lilien und vier Kronbügel. Der Reif trägt am oberen wie am unteren Rand Reihen von Perlen, wobei
española) gibt: Corona imperial (heraldisch), mit Reichsapfel am Kronbügel - Karls(?)Krone (und tatsächlich ist das die im wappen oben)
Audio-CD. Gesprochen von Meike Harten, Regie: Anja Hasse und Jens Kronbügel, Jumbo, Hamburg 2005. Koalas spurlos verschwunden!. Audio-CD. Sprecher:
Als Zier trägt sie Reliefs des Gekreuzigten mit Maria und Johannes. Die Kronbügel tragen Menschenköpfe. Ihrer Gestaltung nach ähnelt die 1452 gegossene