Grundvoraussetzung für die lautsprachliche Lautbildung ist die Atmung , die über die Lunge die zum Sprechen benötigte Atemluft liefert. …
Die Phonologie (von altgriechisch grc | φωνή, phōnḗ, „Laut, Ton, Stimme, Sprache“ und grc | λόγος, lógos, „Lehre“) ist ein Teilgebiet der …
Die Lautlehre, teilweise auch Phonematik genannt, ist ein Teilgebiet der Allgemeinen Linguistik . Es existieren zwei Betrachtungsweisen …
Als Glottal wird in der Phonetik eine Lautbildung bezeichnet, bei der die Stimmritze , auch Glottis genannt, als Artikulationsorgan …
Beim Menschen kommen als Funktionen noch die Lautbildung (insbesondere des S-Lautes) und soziale Funktionen hinzu, bei Tieren fungieren …
In einem quasi geschlossenen System aus Mundhöhle , Kehlkopf und Lunge erfolgt die Lautbildung beim Durchströmen des Kehlkopf es, wobei …
charakterisieren, wie stark der Druck des Phonationsstroms und wie hoch die Muskelspannung der an der Lautbildung beteiligten Sprechwerkzeuge ist. …
Sonorantische Konsonanten zeichnen sich in der Lautbildung dadurch aus, dass im Vokaltrakt kein Druckaufbau entsteht, der durch einen …
Man nennt diese Art der Lautbildung auch Sekundärartikulation. Die so genannten emphatischen Konsonanten des Arabischen sind …
Sprech- und Stimmtraining (Artikulation, Phonetik , Atemtechnik, Stimm- und Lautbildung, Gesang) Bewegung, Tanz (Akrobatik, Yoga für …
in der Phonetik eine Artikulationsstellung bei der Lautbildung, siehe Artikulationsorgan in der Linguistik: Apikal (Linguistik) …
Durch die eingeschränkte Beweglichkeit der Zunge können Schwierigkeiten beim Stillen und später auch Störungen bei der Lautbildung beim …
Zusammen mit Martin Kloster-Jensen und Karl Heinz Wisotzki gab er das Werk Lautbildung bei Hörgeschädigten: Abriss einer deutschen …
Sein Name ist ein Wortspiel aus dem Namen der südasiatischen Vogelart Beo – der zu variabler Lautbildung befähigt ist – und dem …
Er wird durch eine Störung der Lautbildung verursacht. Die Zunge nspitze stößt beim Sprechen zwischen die Zähne anstatt gegen den …
Für die Aussprache dieser Mitlaute ist die Lösung (Entspannung détente) der an der Lautbildung beteiligten Sprechmuskel n zu beachten. …
Lautbildung: Die Lippen dienen zur Bildung verschiedener Laut e – hauptsächlich den labial en, bilabial en und labiodental en Phonen – und …
B., dass schon sehr junge Säuglinge auf die Lautbildung der elterlichen Sprache geprägt wurden und ausgeprägte Unterscheidungsfähigkeit …
erfüllt die Sprechatmung zusätzlich die Funktion, den für die Lautbildung benötigten Luftstrom bereitzustellen, den sogenannten …
Die Lautbildung in erster Linie durch das Gaumensegel beeinflusst, während sie nur leicht durch das das Bewegungsausmaß der … die Lautbildung …
Rolle bei der Lautbildung: Im Französisch en, Arabisch en und in der – 1992 ausgestorbenen – nordkaukasischen Sprache Ubychisch werden …
Vorarlberg , wo heute noch in den ländlichen Gegenden um Feldkirch ein, bezüglich Lautbildung, ähnlicher Dialekt gesprochen wird, wie in Thusis. …
Die Schwimmblase als lautbildendes Organ : Die Schwimmblase kann über innere oder äußere Muskulatur auch zur Lautbildung eingesetzt werden …
Zugleich ist das Atmen mit der unsichtbaren und daher ursprünglich schwer verständlichen Lautbildung verbunden. Mit dem Atmen verbindet …
Werke (Auswahl) : Die Lehre von der Lautbildung, 1908 Werden und Wesen der Sprache, 1913 Neuhochdeutsche Grammatik, München 1924 Weblinks …