In den letzten Jahren der Weimarer Republik breiteten sich die „modernen“ oder „pfandlosen“ Leihbüchereien aus. 1932 gab es 10.000 bis …
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden Leihbüchereien zunehmend beliebter, da der Großteil der Bevölkerung sich keine Bücher kaufen …
Hochschulangehörige „verbrennungswürdige“ Literatur in Universitätsbibliotheken, Leihbüchereien und Buchhandlungen für die Verbrennungen aussonderten …
Die ersten alternativen Manga erschienen nach dem Zweiten Weltkrieg in japanischen Leihbüchereien. Dieser eigenständige Markt ermöglichte …
Anschließend schuf er einige Comics für Kashihon’ya (Leihbüchereien). Sein erstes Kashihon’ya-Taschenbuch erschien 1957 unter dem Titel …
1954 begann er, für Leihbüchereien Mangas zu zeichnen. Diese Büchereien ließen ihren Zeichnern künstlerische Freiheit und waren die …
In Leihbüchereien wurde dieses Bild aus dem Beiheft entfernt und ein Mann verklagte sogar die Plattenfirma (das Bild soll einen Autounfall …
November 1932 fortlaufende Kontrollen von Buchhandlungen und Leihbüchereien. Politik im Stadtrat: Die NSDAP nutzte die Stadtratssitzungen als …
Übernahme des Unternehmens den Buchverlag und die Bestände der Leihbüchereien und beschäftigte sich ausschließlich mit Musiknoten (die in …
Nach dem Krieg ging er 1946 nach Köln und baute dort eine der nach eigenen Angaben größten privaten Leihbüchereien mit 24.000 Bänden auf …
Plattformen wie Bookelo eine neue Mischform aus digitaler Bibliothek und privat organisierten realen Leihbüchereien auf Zeit als soziale Netzwerke. …
1963 Gewerbliche Leihbüchereien: Berichte, Analysen und Interviews, mit B. von Arnim, Thienemann Verlag, Gütersloh 1970 Deutsche …
den 1950er Jahren adaptierte Takao Saitō die James Bond -Romane von Ian Fleming als Mangas für die damals stark nachgefragten Leihbüchereien. …
Mai 1933 Buchhandlungen und Leihbüchereien von studentischen Stoßtrupp s heimgesucht und des sogenannten „schädlichen und unerwünschten …
Tezuka s war Seine Karriere als Comiczeichner begann Akatsuka bei Leihbüchereien (Kashihonya ), in denen er 1956 unter dem Titel Arashi o …
Anfang der 1960er Jahre war Ikegami als Comiczeichner für Kashihon (Leihbüchereien) tätig. 1966 erschien mit Zai no Ishiki in dem zu …
Die Literaturproduktion erlebt einen Aufschwung: Leihbüchereien und Volksbibliotheken entstehen, Wochenzeitschriften (Die Gartenlaube. …
In Old Hall botanisierte er, las Bücher aus Leihbüchereien, unterhielt einen weitläufigen Briefwechsel, schrieb Gedichte, spielte Flöte und …
Diego kam Fuller nach Hollywood, wo er damit begann, Drehbücher, Kurzgeschichten für Pulp Magazines und Romane für Leihbüchereien zu schreiben. …
Durch die „Bückeburger Buchhaut“ filmolux wurde das Unternehmen bekannt, besonders Bibliotheken und Leihbüchereien setzen das Produkt ein …
Regelung der Leihgebühr in der DDR: Entgelte für Leistungen der Leihbüchereien). Für sogenannte Leihverpackungen wurden in der Regel …
in mühseliger Kleinarbeit Buchläden, Leihbüchereien, Schul- und Hochschulbibliotheken und auch private Bestände, um Werke von jüdischen …
Kommilitonen (Leihbüchereien, verbilligte Einkaufsläden, Arbeitsvermittlungen, Mensen ), die später von den verfassten Studentenschaft en bzw. …
Jahrhunderts, die sich auch als Leihbüchereien engagierten: Laut einer Anzeige im Freiburger Adreßbuch von 1883 unterhielt die "Hof-Buch, …
zunehmende Verbreitung ab 1720 der Moralischen Wochenschriften , ab 1750 der Lesezirkel und Leihbüchereien. schichtspezifisch erklärbare „ …