Güterwagen-Lenkachse Lenkdreiachs-Fahrgestell einer Straßenbahn Bisselgestell einer Schmalspur-Dampflok Der Begriff Lenkachsen wird des
Lenkachsen gibt es auch bei Gelenkbussen und Lastkraftwagen. Oder heissen die bei Strassenfahrzeugen anders? Schwede66 (Diskussion) 05:26, 19. Feb. 2015
Der Lenkkopfwinkel bezeichnet den Anstellwinkel der Lenkachse des Vorderrades von Einspurfahrzeugen. Bei Automobilen spricht man vom Nachlaufwinkel. Die
Antriebsachse mit vorgestellter Lenkachse (Vorlaufachse) 6×2-4 - vordere gelenkte Achse, hintere Antriebsachse mit nachgestellter Lenkachse (Nachlaufachse) 8×2-6
Zugmaschinen gerechnet. Durch die Kombination von Kettenfahrgestell und Lenkachse wird eine höhere Geländegängigkeit als beim reinen Radfahrzeug erreicht
Laufradradius, Steuerkopfwinkel (zwischen Lenkachse und Boden) und der Gabelbiegung (senkrechter Abstand von Nabe zur Lenkachse). Der Name rührt daher, dass das
veränderte Einpresstiefe führt ebenso zu einer veränderten Lenkgeometrie der Lenkachse. Bei Felgen, deren Einpresstiefe nicht bekannt ist, kann durch Messung
Verteilungsschwerpunkt im Reifenlatsch einen Abstand zum Durchstoßpunkt der Lenkachse durch die Fahrbahnebene (Nachlauf) hat, ein Drehmoment, das den Radlenkwinkel
Lenkverhalten nur geringstmöglich zu beeinflussen, da die Masse dicht an der Lenkachse zu liegen kommt und dadurch das Trägheitsmoment sowie die Lenkkräfte minimiert
übernommen VIb 52–53 (2) (1885) 1'B n2 Umbau aus Gattung H VI mit Nowotny-Lenkachse, neue Gattung H VIb VIII 1, bis 1900: VIIIb 93–100, ab 1914: 99–100
Feuerwehr- und Sonderfahrzeugen. Man unterscheidet die Achsarten nach Lenkachse, Triebachse und Zusatzachse(n), worunter auch die Achsen eines Anhängers
erhielten nachträglich statt der starren Vorlaufachse eine Nowotny-Klien-Lenkachse und wurden dann in die Baureihe IIIb eingeordnet. Die Reichsbahn übernahm
meist unvermeidlichen Überschlägen nach Lenkmanövern. Der Nachlauf der Lenkachse, der bei Vorwärtsfahrt die Räder automatisch in die 'Geradeaus'-Richtung
Man unterscheidet im Allgemeinen die Reifen nach der Achsposition in: Lenkachse Antriebsachse Anhänger/Trailer Liftachse sowie im Besonderen nach: Asphalt-
eine klassische freie Lenkachse, ...." widersprechen sich "Achsfolge Bo'2'2' " und "am Kurzkuppelende ... je eine ... Lenkachse" hinsichtlich der Zahl
Gewichtsmoment des Lenksystems um die Lenkachse (wirkt kurveneindrehend) dem Moment, welches der Rollwiderstand um die Lenkachse erzeugt (ebenfalls eindrehend)
verlaufen quer zur Lauffläche. Spurketten werden auf den Rädern der Lenkachse(n) montiert und geben den Rädern eine Längsführung, um ein seitliches
Da die Achsen von Eisenbahnwaggons sich nicht bzw. nur sehr begrenzt (Lenkachse) radial einstellen können, stehen sie in Kurven schräg zum Gleis. Abhängig
sehe müssen zwei Achsen unabhängig angetrieben werden, die Fahr- und die Lenkachse. Wo liegt der Vorteil gegenüber dem direkten Antrieb zweier Räder durch
vergrößert oder verkleinert. Dies trifft nur dann nicht zu, wenn die Lenkachse genau senkrecht steht und sich in der Radmitte befindet, wie etwa bei
knallte, ansonsten war es immer beunruhigend, wenn die Kugelgelenke der Lenkachse anschlugen ... Gruß -- Achim Raschka 13:31, 4. Jan 2006 (CET) Neutral
lag – gegenüber der Kurzschwinge – im höheren Trägheitsmoment um die Lenkachse sowie in der Wartungsempfindlichkeit. Als Schwingungsdämpfer wurden
(Räder vorn und hinten angetrieben, eine nicht-angetriebene Stütz- oder Lenkachse hinten) vorkommen. Bei vierachsigen Fahrzeugen sind entsprechende Varianten
Baureihe A über Maximum-Drehgestelle statt über Lenkachsen verfügen. Von 1909 bis 1910 baute man die Lenkachsen von allen Fahrzeugen der Unterbaureihe B 1
als auch Fahrsicherheit erhöht werden. Knicklenkung bei Baufahrzeugen Lenkachse bei Lastkraftwagen Vierwegestapler Nick Georgano: The Beaulieu Encyclopedia