Die Leserschaftsforschung erfasst das Leseverhalten von Zeitungs- und Zeitschriftenlesern. Sie legt dar, welche Lesergruppen welche Inhalte einer Zeitung
                    
                        Institutionen (Schule und Freundeskreis) sind für das Leseverhalten verantwortlich. Das individuelle Leseverhalten ist sowohl von inneren (persönlichen) als auch
                    
                        Zeitschriftenausgaben empirisch ermitteln; die Ergebnisse basieren auf dem Leseverhalten einer repräsentativ ausgewählten Gruppe von Lesern. Zeitungsteile mit
                    
                        der Fließtext teilweise oder ganz gelesen wurde. Die Daten über das Leseverhalten werden unmittelbar nach dem Lesen der Ausgabe erfasst, ausgewertet und
                    
                        Kim Peek ist nicht Autist. Habe das gelöscht. siehe aktuelle Ausgabe Spektrum d. W. 10/2006  Also für mich liest es sich so, als hätte das jemand von irgendwo
                    
                        individualisierten Links in den versendeten E-Mails lässt sich das Leseverhalten eines Empfängers ermitteln, zum Beispiel, ob, wann und welche Links
                    
                        literaturfähigen Epochen gegeben. Ein Wechsel vom intensiven zum extensiven Leseverhalten lässt sich eindrücklich an der Entwicklung der weit verbreiteten Erbauungsliteratur
                    
                        eingebundenen Demultiplexern kombiniert. Dadurch unterscheiden sich Leseverhalten und Fehlertoleranz deutlich von anderen Wiedergabeprogrammen, die auf
                    
                        Buchmärkte überwiegend bei Buchmessen anfallen, paßt das gestrichene Leseverhalten durchaus. Eine andere Frage, ob die Umfrageergebnisse sehr wegweisend
                    
                        Fernsehen. Die Studie kam zu dem Ergebnis, häufiges Fernsehen präge das Leseverhalten nicht wesentlich: was der Buchhandel skeptisch beurteilte, da es Anzeichen
                    
                        formale Codes über Massenmedien (z. B. Formate)  Wahrnehmungscodes: Leseverhalten und selbst Filmbetrachtung ist erlerntes Verhalten und wird deshalb
                    
                        Übersetzungen Online Lesegeschwindigkeitstest. Die Lesekompetenz und das Leseverhalten der 15- bis 16-jährigen österreichischen Schüler und Schülerinnen –
                    
                        Ringier die Gratiszeitung cash daily auf den Markt. Das veränderte Leseverhalten und auch die Verbreitung der Meldungen über das Internet waren mit ein
                    
                        seit 1955. Berlin 1971. Leseinteressen der Arbeiter in der BRD. Über Leseverhalten, Lektüreinteressen und Bedürfnisentwicklung in der Arbeiterklasse der
                    
                        Grundsätzliche Mediennutzung (Leseverhalten, Leseorte, Fernsehempfang, Fernsehnutzung, Radionutzung, Kino, Online) Leseverhalten, konform zur Media-Analyse
                    
                         Weiterhin wurde Petke und Nelte zur Last gelegt, das individuelle Leseverhalten von rund 2.800 Abonnenten eines elektronischen Newsletters überwacht
                    
                        Kollegen bei den klassischen Medien. Etwa müssen sie sich über das Leseverhalten am Bildschirm bewusst sein. Dieses erfordert kürzere und leicht verständlichere
                    
                        die Bücher zahlreiche Randnotizen eingefügt, die Aufschluss über das Leseverhalten eines am Katholizismus festhaltenden Akademikers in der Zeit der Reformation
                    
                        unsere Kinder? Ergebnisse einer literatursoziologischen Studie zum Leseverhalten von Schulkindern der 1. - 4. Klasse in der DDR 1973–1974, DDR-Zentrum
                    
                        Mediennutzung und Medienrezeption. Seeger untersucht zum Beispiel das Leseverhalten von Printprodukten oder die Nutzung von mobilen Endgeräten durch Eye-Tracking
                    
                        Interviews in zwölf Justizvollzugsanstalten sollten unter anderem das Leseverhalten der Gefangenen und die Nutzung der Bücherei ausgewertet sowie Leitlinien
                    
                        unterzujubeln (habe hier schon Flyer mit irgendwelchen Umfragen zu meinem Leseverhalten gehabt, auf denen hinten in Winzschrift dabei stand, dass ich mich ein
                    
                        hauptsächlich um Mädchenfreundschaften. Generell ist in Untersuchungen zum Leseverhalten von Kindern und Jugendlichen festgestellt worden, dass Mädchen durchaus
                    
                        Grundlage der Beobachtung, dass in einer damals aktuellen Studie zum Leseverhalten die Rezeption der „Schönen Literatur“ weit abgeschlagen hinter diversen
                    
                        Schullektüre. Der Autor befasst sich auch mit pädagogischen Fragen, um das Leseverhalten bei Kindern und Jugendlichen zu fördern. 2007 wurde Werner Zotz von