rdiff-backup ist eine für Linux entwickelte Datensicherungssoftware, mit der inkrementelle Backups erstellt werden können. Die Besonderheit von rdiff-backup
Areca Backup ist eine in Java geschriebene freie Software zur Datensicherung und wird unter der GPL v2.0-Lizenz veröffentlicht. Areca Backup wurde offenbar
Datensicherung (englisch backup [ˈbækʌp]) bezeichnet das Kopieren von Daten in der Absicht, diese im Fall eines Datenverlustes zurückkopieren zu können
Cobian Backup ist ein Datensicherungsprogramm, dessen Entwicklung mittlerweile eingestellt wurde. Die Software ist unter Microsoft Windows (Windows XP
Als Online-Datensicherung, Online-Backup, Cloud-Backup oder Web-Backup bezeichnet man eine Datensicherung über das Internet. Diese erfolgt auf Datenspeichern
Eine Battery Backup Unit (BBU), bei manchen Herstellern auch als Battery Backup Module oder Battery Backup Write Cache Enabler (BBWC) bezeichnet, versorgt
präsentiert das backup_festival ein vielfältiges Rahmenprogramm. Dieses besteht aus dem backup.connect, backup.at.home, backup.lounge und backup.club. Es geht
Version von rsync. → Hauptartikel: rdiff-backup Der rsync-Algorithmus wird in der Backup-Lösung rdiff-backup eingesetzt. Diese Software wird für Linux
standardisierte Schnittstelle, über die es möglich ist, Backup- und Restore-Operationen von NAS-Servern mit einer Backup-Software zu steuern. Das Protokoll wurde von
acht Tonkanälen kommen weitere vier Backup-Kanäle. Auf jeweils einer Filmseite sind vier Haupt- sowie zwei Backup-Kanäle gespeichert (siehe Fehlerkorrektur)
unterstützt neben Linux-, Unix-, macOS- und Windows-Backup-Clients eine Reihe von professionellen Backup-Geräten einschließlich Tape-Libraries. Administratoren
NTBackup ist eine integrierte Backup-Anwendung, die für Windows NT 4.0 ab 1997 und Teil aller nachfolgenden Versionen bis einschließlich Windows 2000,
DXi-Appliances und den bereits vorhandenen Backup-Anwendungen ermöglicht die vmPRO Software die Integration von VM-Backup und -Recovery in die bestehenden
Autoren die Backup/Recovery-Verfahren. Bei der Archivierung ist die Zielsetzung gegenüber dem Backup komplett verschieden. Während bei Backup einer Datenbank
die Hardlinks erlauben ein platzsparendes vielstufiges Backup. Das Dateisystem auf der Backup-Platte muss Hardlinks erlauben. Datensicherungen von entfernten
eine auf dem Client–Server-Prinzip basierende, automatisierte Backup-Lösung. Der Backup-Server fordert von seinen Clients in bestimmten Abständen volle
Vielzahl von Zielen und Übertragungsprotokollen, unter anderem: lokal (Backup eines Verzeichnisses, Ziel ist ein anderes Verzeichnis, etwa auf einer externen
Continuous Data Protection (CDP), oft auch Continuous Backup oder Real Time Backup genannt, ist ein Verfahren zur fortlaufenden, inkrementellen Datensicherung
vorgenommen, sondern eine differenzielle oder inkrementelle Sicherung, muss das Backup-Programm erkennen, welche Dateien seit der letzten Sicherung verändert wurden
Begriff Dynamic Drive Sharing wird im Zusammenhang mit der Datensicherung (Backup) von Computersystemen auf große (Band-)Robotersysteme verwendet. Die Funktionalität
sind Änderungen nur auf dem Primary Domain Controller (PDC) möglich. Die Backup Domain Controller (BDC) halten nur eine Sicherheitskopie der User- und Anmeldedaten
Software Turbo Anti-Virus basierte. Die erste Version von CPAV war in CP Backup integriert, wo entsprechend Virensuche statt Sicherung gewählt werden musste
Urfassung der zu sichernden Verzeichnisse, die gespiegelt werden. Für jedes Backup wird dann daneben ein neues Verzeichnis angelegt, das nach dem Datum, dem
BUP bzw. bup steht als Abkürzung für: Backup, die Dateinamenserweiterung von Dateien, welche auf DVDs zur Sicherung der IFO-Datei dienen Baltic University
SM-liiga mit der A-Mannschaft der Kärpät. Von 2001 bis 2005 spielte er als Backup in der A-Mannschaft für den Kärpät-Stammtorwart Niklas Bäckström und kam