Die Mikrochemie oder Mikroanalyse beschreibt Verfahren zur quantitativen oder qualitativen Bestimmung von chemischen Verbindungen oder …
Von 1943 bis 1950 war er Professor für Mikrochemie und Geochemie an der Technischen Hochschule Graz , von 1959 bis 1973 ordentlicher …
wissenschaftliche Arbeit, deren Durchführung und Vollendung nur durch meisterhafte Beherrschung der „Methoden der Mikrochemie “ möglich war. …
Der Preis dient laut Statuten der Förderung der mikrochemischen Forschung und der Verbreitung der Mikrochemie . Die Verleihung an die …
Mikroverfahrenstechnik grenzt sich somit von der Mikrochemie ab, bei der Reaktionen bzw. die Analyse („Mikroanalyse“) von insgesamt nur …
Die beim Arbeiten verwendeten Methoden und Techniken gehören zum Bereich Mikrochemie . Dabei ist die Halbmikrotechnik (Semi-Mikrotechnik) …
Im Jahr 1898 wurde er in Amsterdam Professor für Mikrochemie . Er gilt als deren Begründer. Nach seinem Tod hat Nicolaas Schoorl (1872–1942 …
1963 übernahm Fischer schließlich den Lehrstuhl für Pharmakognosie und Mikrochemie , den er bis zu seiner Emeritierung innehatte. …
Weblinks: In: Mikrochemie. 1936, 20, S. 194–197, 10.1007/BF02740180. N. S. Poluektoff: Zum Nachweis von Gallium mit Hilfe von Farbreaktionen …
Fritz Pregl in Graz in Österreich zur Mikrochemie und bei Paul Karrer an der Universität Zürich in der Schweiz zur organischen Chemie . …
Zur Anatomie und Mikrochemie der Acajonuß (Anacardium accidentale L.), Wien 1914 Sterbende Könige, Leipzig u.a. 1920 Die Automaten, Wien u.a …
1933 habilitierte er sich über die Mikrochemie in der Warenprüfung, erhielt die Venia docendi und war Privatdozent an der Hochschule für …
Im Juli 1950 wurde er mit dem Fritz-Feigl-Preis der österreichischen Gesellschaft für Mikrochemie ausgezeichnet. Seit 1953 war Schöniger …
Wintersteiner erhielt eine Professur in Mikrochemie für seine Arbeit mit Fritz Pregl an der Universität Graz . Er unterrichtete dort bis …
mit Adelheid Kofler , Adolf Mayrhofer: Mikroskopische Methoden in der Mikrochemie, Verlag Emil Haim, Wien Leipzig 1935. mit Adelheid …
1911 Friedrich Emich (Anorganische Mikrochemie ) 1912 Oswald Richter (Physiologie der Algen) 1913 Stefan Meyer … 1914 Fritz Pregl …
Pflanzenpathologie und pathologischen Pflanzenanatomie, der Mikrochemie und angewandten Botanik, der Bakteriologie, der Biologie und Photochemie. …
1925 studierte er Mikrochemie in Graz bei Fritz Pregl und wurde 1928 Assistenzprofessor, 1929 Assoziierter Professor am Institut für …
Uppsala , Ehrenmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Mikrochemie (1950) sowie der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften . …
Gebrauchsgegenstände, Springer-Verlag, sowie in der Apotheker-Zeitung, später Deutsche Apotheker-Zeitung, sowie Mikrochemie, Ernährung und anderen. …
auch lehrte und deren Rektor er für insgesamt drei Funktionsperioden war Sein Arbeitsgebiet war, gemeinsam mit Fritz Pregl , die Mikrochemie . …
Wenn man in die Mikrochemie des Blutes soviel Zeit investiert hätte wie in das Mikroskop, wären wir mit unserer Wissenschaft ein …
Für manche Verfahren in der Mikrochemie und Spurenanalytik werden nur noch kleinste Substanzmengen benötigt. Technische Chemie …
Auf Grund der hohen Empfindlichkeit wegen der hohen Farbstärke ist diese auch in der Mikrochemie und als Tüpfelprobe geeignet. …
gilt als Begründer der modernen Mikrochemie , die sich mit dem Studium chemischer Erscheinungen bei Anwendung kleiner Stoffmengen beschäftigt …