Die Minamata-Krankheit (jap. 水俣病, Minamata-byō) ist eine chronische Vergiftung durch organische Quecksilber-Verbindungen (Quecksilbervergiftung), die erstmals
                    
                        einmal: Quecksilber als solches ist nicht der Verursacher für die Minamata Krankheit. Früher wurden Quecksilber-Thermometer noch von Hand befüllt - es
                    
                        verursachte die Niigata-Minamata-Krankheit (Niigata-Minamata-Krankheit (新潟水俣病, Niigata-Minamata-byō), auch zweite Minamata-Krankheit (第二水俣病, Dai-ni Minamata-byō)
                    
                        Filmproduzent und Cutter. Besondere Aufmerksamkeit widmete er der Minamata-Krankheit und deren Opfer, worüber er mehrere Dokumentationen drehte: Minamata
                    
                        Vergiftung mit Methylquecksilber äußert sich beispielsweise in der Minamata-Krankheit. Methylquecksilber zeichnet sich durch eine hohe Affinität zu Schwefel
                    
                         die sich in der Nahrungskette anreicherten und u. a. zur Minamata-Krankheit führten. Dem CSCL wurden im Laufe der Zeit zahlreiche Durchführungs-
                    
                        auf das Leid der Menschen aufmerksam zu machen. Bei der später als Minamata-Krankheit bekannt gewordenen Krankheit handelt es sich um Schädigungen des zentralen
                    
                        quecksilberhaltige Industrieabfälle in das Gewässer, was 1956 zum Auftreten der Minamata-Krankheit führte.  Im Westen bestehen zwei Meerengen mit dem Ostchinesischen
                    
                        möglich, wenn man über längere Zeit geringen Mengen ausgesetzt ist (Minamata-Krankheit). Quecksilber ist bei Raumtemperatur und normalem Druck flüssig und
                    
                        Verbindungen des entsprechenden Elements. Spätestens mit dem Auftreten der Minamata-Krankheit in Japan Mitte der 1950er Jahre, einer durch Methylquecksilber aus
                    
                        chronische Vergiftung durch Quecksilber ist der Auslöser für die Minamata-Krankheit, Blei kann zu einer Bleivergiftung führen.  Gressenicher Krankheit
                    
                        Firma Chisso zurückgeführt werden konnten und später unter dem Namen Minamata-Krankheit bekannt wurden. Nach heutigen Schätzungen wurden etwa 10.000 Menschen
                    
                        hauptsächlich von Fisch ernähren, zu Krankheitssymptomen ähnlich der Minamata-Krankheit in Japan führt. Da in der Region Gold zu finden ist, schürfen sehr
                    
                        wurde in Japan das moderne Membranverfahren als Reaktion auf die Minamata-Krankheit entwickelt, welche durch eine chronische Quecksilbervergiftung durch
                    
                        Chemieunternehmens Quecksilberverbindungen Mitarbeiter 1932–1968 Minamata-Krankheit Minamata Japan Abwässer Methylquecksilber über 2.000 Betroffene wurden
                    
                        Takeshi Takizawa Osamu Ogino Kyusaku Egami Fujio Forschungsgruppe zur Minamata-Krankheit der medizinischen Fakultät an der Universität Kumamoto, an Kutsuna
                    
                        Methylquecksilberverbindungen verantwortlich gemacht, die zum Ausbruch der Niigata-Minamata-Krankheit geführt hatten. 1989 Tryptophan-Skandal: Nach der Umstellung der Produktion
                    
                          Nach dem Farbtonkreis von Aemilius Müller  Evelin Kirkilionis: Minamata-Krankheit bis Prädisposition (= Lexikon der Biologie. Bd. 6). Herder, Freiburg
                    
                        weltweit Mitte der 1950er Jahre durch die Berichterstattung über die Minamata-Krankheit bekannt. Je nach Aufnahme sind sowohl eine akute als auch eine chronische
                    
                        etwas dagegen unternehme. Bereits 1956 sollen beim Auftreten der Minamata-Krankheit die hierfür ursächlichen Quecksilbervergiftungen von der japanischen
                    
                        zweite, japanische Frau Aileen kennen lernte, die Reportage über die Minamata-Krankheit, wo der Chemiekonzern Chisso quecksilberhaltige Abwässer in offene
                    
                        epidemisch auftretenden Krankheit des Zentralnervensystems, die später als Minamata-Krankheit bekannt wird. An der durch unkontrollierte Verklappung von Methylquecksilberiodid
                    
                        Mizukami keine Schriften. 1960 nahm er mit Umi no kiba, das von der Minamata-Krankheit handelt, seine schriftstellerische Karriere als Krimiautor wieder
                    
                        die größte Gefährdung zu erwarten. Ein weiteres Beispiel ist die Minamata-Krankheit, die beim Menschen durch Verzehr von Fischen ausgelöst wird, wenn
                    
                        nach dem Ort der letzten Verhandlungsrunde benannt. Es soll an die Minamata-Krankheit erinnern, die ab den 1950er Jahren in der japanischen Hafenstadt Minamata