Der Oberkiefer (lat. Maxilla) ist ein paariger Knochen des Gesichtsschädels. Er bildet den Boden der Augenhöhle (Orbita), den Boden und die Seitenwand
nach Nathaniel Highmore) ist eine Nasennebenhöhle, die sich in den Oberkieferknochen (Maxilla) einstülpt. Die Kieferhöhle steht mit dem mittleren Nasengang
nach dem Zwischenkieferbein (Prämaxillare) der vorderste Zahn im Oberkieferknochen (Maxillare). Die Bezeichnung „Eckzahn“ bezieht sich auf den deutlichen
Krokodile. Die Coelophysiden unterscheiden sich durch den Bau der Oberkieferknochen, welche einen merkwürdigen Knick aufweisen von ursprünglicheren Theropoden
in die Nasenhöhle, wo es sich an einer Leiste (Crista nasalis) des Oberkieferknochens (Maxilla) befestigt. Das Vomer teilt bei Säugetieren die Choanenöffnung
lebenden Welsen außer den Primitivwelsen Zähne an einem gut entwickelten Oberkieferknochen auf. Sie weisen ein Supraoperculum über dem Kiemendeckel und sechs
sind mittelgroße Fische mit bis zu 32 Zentimetern Körperlänge. Der Oberkieferknochen ist gut entwickelt und trägt Zähne. Ein Paar Barteln sitzt am Oberkiefer
Schädigungen am Kiefernknochen. --> Es gibt nur Kieferknochen, Unter- und Oberkieferknochen! Die Schädigungen an den Kieferknochen traten nur im Zusammenhang
pterygopalatina. Anschließend tritt sie durch das Foramen maxillare in den Oberkieferknochen ein, durchzieht ihn im Canalis infraorbitalis – zusammen mit der gleichnamigen
von 2000 Metern. Kennzeichnend für die Gattung ist, dass ihnen die Oberkieferknochen Maxilla und Praemaxillare fehlen. Die Fische haben auch keine Brustflossen
wissenschaftliche Name der Gattung wurde wegen der langen Maxillare (Oberkieferknochen) vergeben (Gr.: „gnatho“- = Kiefer, „charax“ = Spitze), das Art-Epitheton
jonesi. Der Schädel ist durch ein Oberkieferknochen (Maxilla) und ein Nasenbein (Nasal) überliefert. Der Oberkieferknochen ist kürzer als bei Brachiosaurus
rot markiert. Linker Oberkieferknochen. Spina nasalis anterior rot markiert. Rechter Oberkieferknochen von der Mitte. Spina nasalis anterior
Skelett ausgegraben werden. Die fossilen Überreste umfassen einen Oberkieferknochen (Maxilla), einen Zahn, zwei Halswirbel mit Halsrippen, die Rumpfwirbelsäule
tasten. Gebildet wird sie hauptsächlich durch den rechten und linken Oberkieferknochen, die sich an der unteren Kante zur Spina nasalis anterior vereinigen;
Der Körper der Tiere ist von großen Cycloidschuppen bedeckt. Der Oberkieferknochen (Maxilla) reicht bis weit hinter das Auge, die Prämaxillaria (kleine
vordere Portion entspringt am Stirnfortsatz (Processus frontalis) des Oberkieferknochens und teilt sich in zwei Stränge, von denen einer zum großen Flügelknorpel
Primaten aus der Familie der Menschenaffen (Hominiden). Teile eines Oberkieferknochens und einige Zähne wurden 1932 von George Edward Lewis bei Haritalyangar
Bactrosaurus war die Kontaktfläche des Jochbeins (Jugale) mit dem Oberkieferknochen (Maxillare) nicht oder kaum seitlich verbreitert, sondern in Längsrichtung
reicht bis weit hinter die Augen. Die bei den Nattern besonders langen Oberkieferknochen können nicht, wie bei den Vipern, in eine zum Gesichtsschädel senkrechte
Beckengürtels. Des Weiteren sind sie durch einen inneren und äußeren Oberkieferknochen gekennzeichnet. Die Hypapophysen, das sind zahnartige, mit Zahnschmelz
Rostralknochen und dem Praedentale gebildet. Das Zwischenkieferbein (vor dem Oberkieferknochen) war mit Zähnen versehen, was ein urtümliches Merkmal darstellt. Der
Individuums von A. babbitti beschrieben, wobei er die nahezu identischen Oberkieferknochen herausstellte. Die Fossilfunde von A. babbitti stammen ausnahmslos
unterschieden (Auflistung nicht vollständig): Die Nahtstelle zwischen Oberkieferknochen (Maxillare) und Stirnbein (Frontale) ist an den hinteren Seiten geringfügig
verlängerte Nasenlöcher und große Fangzähne auf dem Maxillare (ein Oberkieferknochen). Die Amphibamidae lebten vom späten Pennsylvanium bis zur frühen