mit der Öffnung ist. Diese Öffnung hängt von der speziellen Wahl des Parameters ab. Hält man fest, ergibt sich eine lineare Funktion mit , deren Graph
qualitative Zustandsänderung in nichtlinearen Systemen unter Einfluss eines Parameters . Der Begriff der Bifurkation wurde von Henri Poincaré eingeführt. Nichtlineare
Der Tagesgang stellt die Entwicklung eines Parameters im Verlauf eines Tages dar. Bei den Parametern kann es sich z. B. um Temperaturen, Niederschläge
Intervall aus der Statistik, das die Präzision der Lageschätzung eines Parameters (zum Beispiel eines Mittelwertes) angibt. Das Konfidenzintervall ist der
Wahrscheinlichkeit eines Fehlers 2. Art und der tatsächlichen Lage des unbekannten Parameters θ einer Verteilungsfunktion F(x|θ) hergestellt wird. Gegeben
Norm besteht aus mehreren Teilen und wird permanent erweitert: Part 1: Parameters and measurement methods (Definitionen und Messmethoden) Part 2: Offset
Ableitung. Anschaulich bedeutet dies, dass der Weg beim Durchlaufen des Parameters an keiner Stelle anhält oder abrupt die Richtung wechselt. Eine Kurve
Schätzfunktion kann es sich sowohl um eine einwertige Näherung eines gesuchten Parameters der Grundgesamtheit handeln als auch um eine Bereichsschätzung in Form
Parameter eine untere Schranke für die Varianz eines Schätzers bzgl. dieses Parameters. Sei Parameter, Zufallsvariable mit unbekannter Dichte und Schätzer
Der Jahresgang stellt die Entwicklung eines Parameters im Jahresverlauf dar. Bei den Parametern kann es sich z. B. um Temperaturen, Niederschlagsmengen
Der Abdampfrückstand oder auch Trockenrückstand ist ein Parameter in der Wasseranalytik. Er bestimmt die Massenkonzentration der im Wasser gelösten Stoffe
Instationarität, technisch auch Transienz, steht für die Eigenschaft eines Parameters, im Zeitablauf keinem konstanten Wert zu folgen. Das Gegenteil wird als
erwartungstreu, wenn sein Erwartungswert gleich dem wahren Wert des zu schätzenden Parameters ist. Ist eine Schätzfunktion nicht erwartungstreu, spricht man davon,
Unter verborgenen Variablen oder verborgenen Parametern (hidden parameters) versteht man in einigen deterministischen Interpretationen der Quantenmechanik
Signalentdeckungstheorie. Sie kann eingesetzt werden, um den bestmöglichen Wert eines Parameters zu finden, beispielsweise bei einem dichotomen (semi-)quantitativen Merkmal
Planetary Satellite Physical Parameters NASA: Physikalische Parameter (englisch) NASA: Planetary Satellite Mean Orbital Parameters NASA: Orbitale Parameter
dass die Schätzung des Schätzers näher am wahren Wert des zu schätzenden Parameters liegt. Im Idealfall unendlich vieler Beobachtungen sollten Schätzung und
Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen B. Baschek, M. Scholz, R. Wehrse: The parameters R and Teff in stellar models and observations. In: Astron. Astrophys.
Planetary Satellite Physical Parameters NASA: Physikalische Parameter (englisch) NASA: Planetary Satellite Mean Orbital Parameters NASA: Orbitale Parameter
Planetary Satellite Physical Parameters NASA: Physikalische Parameter (englisch) NASA: Planetary Satellite Mean Orbital Parameters NASA: Orbitale Parameter
geometrische, quadratische und harmonische Mittel durch Einführung eines Parameters Für eine reelle Zahl wird das Hölder-Mittel der Zahlen zur Stufe
Planetary Satellite Physical Parameters NASA: Physikalische Parameter (englisch) NASA: Planetary Satellite Mean Orbital Parameters NASA: Orbitale Parameter
Gammafunktion. Der Wert eines solchen Integrals ist dann eine Funktion des Parameters und es stellt sich beispielsweise die Frage, ob diese Funktion stetig
Zeitskala ist und der Grenzwert des Hubble-Parameters für ist ( ist dabei der heutige Wert des Hubble-Parameters, der Dichteparameter für die Dunkle Energie)
Planetary Satellite Physical Parameters NASA: Physikalische Parameter (englisch) NASA: Planetary Satellite Mean Orbital Parameters NASA: Orbitale Parameter