Wassily Kandinskys. Er war ab 1946 mit der Künstlergruppe Der Rote Reiter in München verbunden. Ab 1949 arbeitete er unter dem Namen Fathwinter (Zusammenstellung
Programmatik, so wie es auch bei der Redaktionsgemeinschaft „Der Blaue Reiter“ in München nicht der Fall war. Dies manifestierte sich in vielgestaltigen Jahresausstellungen
Kunst unter der Leitung von Ludwig Grote in der Ausstellung „Der Blaue Reiter. München und die Kunst des 20. Jahrhunderts. Der Weg von 1908–1914“ Werke der
Nationalbibliothek Kurzbiografie in: Kandinsky/Franz Marc: Der Blaue Reiter, Piper, München 1912 (Nachdruck der Ausgabe von 1912. Piper Verlag, München 2004
Blaue Reiterin mit Jawlensky in Ahrenshoop, Prerow und Zingst, Blaue Reiter in München und in Berlin. 8. Mitteilung des Vereins der Berliner Künstlerinnen
als Musikbeilage abgedruckt in: Kandinsky, Franz Marc: Der Blaue Reiter. Piper, München 1912 (Nachdruck: Piper Verlag, München 2004, ISBN 3-492-24121-2)
und Henry Adams (Hrsg.): Albert Bloch. Ein amerikanischer Blauer Reiter. Prestel, München 1997, ISBN 3-7913-1776-8 (Katalog der gleichnamigen Ausstellung
will. Walter eskortiert Christine an die Grenze. Dort trifft der Reiter aus München ein und gesteht, die Belotti in München nicht gefunden zu haben. Es
als Musikbeilage abgedruckt in: Kandinsky, Franz Marc: Der Blaue Reiter. Piper, München 1912 (Nachdruck der Ausgabe von 1912. Piper Verlag, München 2004
Die Scholle. Eine Künstlergruppe zwischen Sezession und Blauer Reiter. Prestel, München 2007, ISBN 978-3-7913-3740-1. Die Münchner Moderne Galerie.. In: Sport
München, 2006, ISBN 978-3-453-43169-0 Die Schwester, Übers. Bea Reiter, Heyne München, 2008, ISBN 978-3-453-43236-9 Der Clan, Übers. Jens Plassmann, Heyne
Köln vertreten und stellte auf der zweiten Ausstellung des Blauen Reiter in München aus. 1911 gründete Tappert zusammen mit Käthe Kollwitz und anderen
46906159 | Wikipedia-Personensuche Kandinsky/Franz Marc: Der Blaue Reiter, Piper, München 1912 (Nachdruck der Ausgabe von 1912. Piper Verlag, München 2004
Prestel, München 2013, S. 62 ff. In: Kandinsky/Franz Marc: Der Blaue Reiter. Piper, München 1912, S. 27–33 Beitrag vom Deutschlandradio. Die Aufnahme wurde
Kulbin, „Die freie Musik“, in: Kandinsky/Franz Marc: Der Blaue Reiter, Piper, München 1912. Dokumentarische Neuausgabe von Klaus Lankheit (1965). Piper
„Paar“, München-Bogenhausen, aufgestellt 1990 und 1992 „Pferd mit Reiter“, München-Westend, 1956, aufgestellt 1992 „Elefant Wastl“, Grünwald, 1970 „Adler“
(vergleiche Variabilität), erklärende Zusätze in eckigen Klammern. - Drei Reiter (aus München) kommen in Straubing vor das Haus der Andel Baderin (Bernauerin)
Blaue Reiterin mit Jawlensky in Ahrenshoop, Prerow und Zingst, Blaue Reiter in München und in Berlin, 8. Mitteilung des Vereins der Berliner Künstlerinnen
wollte man sich dieser Brauerei wieder entledigen. 1806 erwarb Franz Reiter aus München die Brauerei samt Weißbierbraurechten. 1821 gelangte es an Joseph
Bild: Von der „Neuen Künstlervereinigung München“ zum „Blauen Reiter“. Prestel, München 1999. Nikolaus Meier: Ars una: Der Kunsthistoriker Otto Fischer
in der Musik, München 1912 in: Kandinsky/Franz Marc: Der Blaue Reiter, Piper, München 1912. Dokumentarische Neuausgabe von Klaus Lankheit (1965). Piper
Partsch: Marc, S. 55. Wassily Kandinsky, Franz Marc: Der Blaue Reiter, Piper, München 2004, S. 243–249. Das „Verzeichnis der Abbildungen“ in der dokumentarischen
Blaue Reiterin mit Jawlensky in Ahrenshoop, Prerow und Zingst, Blaue Reiter in München, Murnau und in Berlin. In: 8. Mitteilung des Vereins der Berliner
Blaue Reiterin mit Jawlensky in Ahrenshoop, Prerow und Zingst, Blaue Reiter in München und in Berlin. 8. Mitteilung des Vereins der Berliner Künstlerinnen
Johannes Kaltenbrunner [Horn], Wolfram Winkel [Schlagzeug], Maria Reiter [Akkordeon], Münchener Kammerorchester, Dirigent: Jobst Liebrecht) Heimkunft (Kammersinfonie