2010 ist Schödler Disziplinenchef Skisprung beim Schweizer Skiverband . Schödler wohnt im Kanton St. Gallen und ist verheiratet. Berni Schödler in der
Maler Stefan Schödl (1957–2005), österreichischer Insektenkundler Siehe auch: Schedl Schödel, Schoedel Schädel (Begriffsklärung) Schödlbauer Schödler
Anna Schödl (* 3. April 1795 in Mies; † 6. Juni 1870 in Mies) war im 19. Jahrhundert eine Wohltäterin der Stadt Mies in Böhmen. Die Stadt Mies benannte
Max Schödl (* 2. Februar 1834 in Wien; † 23. März 1921 ebenda) war ein österreichischer Maler des Realismus. Schödls Werk besteht hauptsächlich aus Stillleben
Stefan Schödl (* 29. April 1957 in Sandviken, Schweden; † 20. April 2005 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Entomologe. Stefan Schödl wurde
Größe 171 cm Karriere Verein SC Wildhaus SSC Toggenburg Trainer Philipp Schödler Nationalkader seit 2006 Debüt im Weltcup 3. Dezember 2011 Debüt im Ladies-COC
1951), deutscher Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Essayist Schödler, Berni (* 1971), Schweizer Skisprungtrainer Schodoler, Werner (1490–1541)
1944), amtierender Präsident des Internationalen Skiverbandes (FIS) Berni Schödler (* 1971), von 1997 bis 2007 Trainer der Schweizer Skisprung-Nationalmannschaft
Saisonende übernahm der bis dahin für den Nachwuchskader verantwortliche Berni Schödler seinen Posten. Der langjährige finnische Trainer der japanischen Mannschaft
Delius Klasing, Hamburg 2004, ISBN 978-3-88412-397-3. Rolf Gruel; Jürgen Schödler (Hrsg.): Götakanal mit Göteborg, Kalmar und Karlskrona, maritimer Reiseführer
Berni Schödler 1989 Langenbruck K 75 Berni Schödler Christophe Mirronneau Bruno Reuteler 1990 Kandersteg K 60 Markus Wüst Bruno Reuteler Berni Schödler 1991
Name Funktion Berni Schödler Disziplinenchef Martin Künzle Cheftrainer Fabian Ammann Co-Trainer Servicemann Walter O. Frey Arzt Margrit Altmann Physiotherapeutin
Königreich Hannover 1814–1866; Hannover: Sponholtz, 1914, S. 289–304 Friedrich Schödler: Friedrich Kohlrausch. Lebensbild eines Schulmannes. In: Allgemeine Schulzeitung
Scriba (1879–1882) Amtsrichter Ludwig Hechler (1882–1887) Amtsrichter Karl Schödler (1887–1891) Amtsrichter Georg Olt (1891–1903) (ab 1898: Oberamtsrichter)
1960–1972 Clarence H. Johnson Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 12 1972–2000 Gottfried Schödl Osterreich Österreich 13 2000– Tamás Aján Ungarn Ungarn
Wochen nach Ende des Weltcups beendete auch der Schweizer Trainer Berni Schödler seine Tätigkeit für das Weltcup-Team. Sein Nachfolger wurde der Österreicher
Jahres Edith Hunkeler Rollstuhlleichtathletik Trainer des Jahres Berni Schödler Skispringen (Nationaltrainer) Newcomer des Jahres Myriam Casanova Tennis
Wissenschaftlicher Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-8305-1250-3, S. 34. Günter Schödl: Alldeutscher Verband und deutsche Minderheitenpolitik in Ungarn, 1890–1914:
„Singende Bauer“ als oberer Abschluss, hier nach einem Instrument von Simon Schödler in Brüssel, kennzeichnet den Instrumententypus wie die Schnecke die Violinfamilie
C. Schlick-Steiner, Stefan Schödl und Bernhard Seifert: Corrigendum concerning "Schlick-Steiner B.C., Steiner F.M., Schödl S.u. Seifert B. 2003, Lasius
139-151. Günter Schödl: Ungarische Politik jenseits von Nationalstaat und Nationalismus: Gustav Gratz (1875–1946). In: Günter Schödl: Formen und Grenzen
233–234. (Artikel/Artikelanfang eventuell im Internet-Archive) Ingeborg Schödl (Hrsg.): Hoffnung hat einen Namen. Hildegard Burjan und die Caritas Socialis
Ehemalige Mitglieder Ilse Riedler, Pavel Shalman, Titus Vadon, Alex Schuster, Manfred Franzmeier, Zebo Adam, Christoph Schödl, Antonia-Alexa Georgiew
Baritone Sax: Daniel Durrer (bis 2004), Neta Noren (2004 bis 2007), Marc Schödler Lead Trompete: Stephan Geiser (bis 2011), David Blaser 2. Trompete: Johannes
aktueller Web-Anonymizer siehe Google Book Search auf Wikisource W. Heß: Schödler, Friedrich Karl Ludwig. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 32