Das Schwyzerörgeli (hochdeutsch Schwyzer Orgel oder Schweizer Orgel) ist eine Variante des diatonischen Akkordeons, es wird hauptsächlich in der Schweizer
Dudelsack). Das Schwyzerörgeli wurde zwar erstmals im Emmental marktreif gebaut. Doch woher stammt es wirklich? Warum der Name Schwyzerörgeli? Wie steht es
Lorenz Giovanelli (* 18. März 1915 in Frutigen; † 18. Oktober 1976 in Erlenbach im Simmental) war ein Schweizer Volksmusiker und Komponist. Lorenzo Leonardo
ein Schweizer Volksmusikant und Meister des Stegreifspiels auf dem Schwyzerörgeli. Rees war der Sohn eines Bergbauern im Muotatal. Seine ersten musikalischen
angewendet. Bündnerstil: 2 oder 3 Klarinetten; 2 oder 3 Akkordeons oder Schwyzerörgeli; 1 Kontrabass. Diese Besetzung ist neben dem Kanton Graubünden im Kanton
traditionelle Schweizer Volksmusik in Formationen mit Klarinette, Bass, Schwyzerörgeli, Akkordeon, evtl. Klavier. Den grössten Erfolg hatte er in den 1990er
J. Nussbaumer und E. Salvisberg zu den ersten grossen Pionieren des Schwyzerörgeli. 1886 begann er mit der Herstellung und fabrizierte am Anfang seine
Kanton Freiburg. Von Beruf ist er Informatiker; er singt und spielt Schwyzerörgeli und Gitarre. Sein Musiklehrer war Martin Schütz. 1986–1994 leitete er
Kurt (ebenfalls Schwyzerörgeli) und Rudolf (Bassgeige). 1971 kam auch der Cousin Gottfried dazu, so dass sie zu dritt Schwyzerörgeli spielten und fortan
vorgenommen werden. Dominante und klangbildende Funktionen nehmen das Schwyzerörgeli und das Akkordeon ein. Blechblasinstrumente sind spätestens seit der
aus dem Schweizer Kanton Freiburg. Neben seinem Hauptinstrument, dem Schwyzerörgeli, spielt er auch Steirische Harmonika, Klavier und Mundharmonika. Bekannt
Kapellmeister und Komponist. Seine Instrumente sind ein Akkordeon und ein Schwyzerörgeli. 1968 war er Mitbegründer der Ländlerkapelle Oberalp, die heute noch
Beruf war er Landwirt. Sein Bruder Bernhardin, «Lunni-Bäredi», spielte Schwyzerörgeli und verunglückte mit dem Auto tödlich. Schmidig bildete Handorgel- und
Leitung die Ländlerkapelle Echo vom Hirsch aus Unteriberg. Mit Akkordeon, Schwyzerörgeli, Bassgeige und teilweise Klavier pflegt die Musikgruppe den Innerschweizerstil
Kapellmeister aus dem Kanton Basel-Landschaft. Seine Instrumente sind ein Schwyzerörgeli, eine Klarinette, eine Bassgeige, eine Gitarre und eine Blockflöte.
werden auch viele diatonische Zuginstrumente in Slowenien, der Schweiz (Schwyzerörgeli), in Österreich, hier vor allem in den Bundesländern Steiermark und
Volksmusiker. Seine Musik war der Ländler und das Spiel auf der Bassgeige, Schwyzerörgeli und dem Büchel (gewundenes Alphorn). Der Landwirt und Älpler aus Schwyz
Sängerin aus Koppigen im Schweizer Kanton Bern. Sie singt und spielt Schwyzerörgeli und Gitarre. Das Schwyzerörgelispiel erlernte sie in ihrem 27. Altersjahr
Zinsli genannt, waren eine Bündner Ländlerkapelle mit Klarinetten, Schwyzerörgeli und Bassgeige. Sie war seinerzeit die wohl bedeutendste Vertreterin
(1911–1998), Schweizer Volksmusiker und Meister des Stegreifspiels auf dem Schwyzerörgeli Gwerder, Urban (* 1944), Schweizer Schriftsteller, Künstler und Verleger
Ingenbohl lebende Alois Lüönd spielt seit dem 16. Lebensjahr mit dem Schwyzerörgeli. Etwa im Jahre 1968 durfte er bei Bernhardin Schmidig genannt
"Wunderdoktors" Michael Schüppach. Ab 1836 wurden in Langnau die ersten Schwyzerörgeli, die sogenannten Langnauerli, hergestellt. Während Langnau im 19. Jahrhundert
Ländlermusik tätig ist. Er spielt das traditionelle Schweizer Instrument, das Schwyzerörgeli. Nach der Primar- und Sekundarschule in Rhäzüns begann Robin Mark
(Div. Saxophons, Klarinette, Piano, Akkordeon, Ukulele, Percussion, Schwyzerörgeli, Kontra- und E-Bass, etc.). Obschon es die Swiss Ländler Gamblers erst
Ländlermusik. Sein Vater Martin Nauer sen. besass eine Werkstätte für Schwyzerörgeli im Kantonshauptort Schwyz. Im Alter von 5 Jahren wurde Martin Nauer