Die sibyllinischen Bücher Roms … Weblinks: de/sibyllinisch. htm Edition Alpha et Omega: Die Sibyllinischen Weissagungen, deutscher Text nach der  … 
                    
                        Literatur : de/sibyllinisch. htm Edition Alpha et Omega: Die Sibyllinischen Weissagungen, deutscher Text.  nach der Ausgabe von Friedlieb … 
                    
                        ihm auch manchmal aus Unkenntnis Unrecht getan, er habe jetzt mehr Informationen als früher, sprach, etwas sibyllinisch, der Dichterpräsident. … 
                    
                        Aber auch wenn die Bücher so ihr zugeschrieben werden, gehen sie doch auf die oben genannten Ursprünge sibyllinischer Orakel zurück.  … 
                    
                        Sibylle steht für:  Sibylle (Prophetin), Sibyllen, Seherinnen aus der Mythologie der Antike. Sibylle (Vorname), weiblicher Vorname Sibylle … 
                    
                        1932 wurde er an der Universität Leipzig  mit einer Arbeit über die sibyllinischen Bücher promoviert.  1940 habilitierte er sich in Leipzig … 
                    
                        Datei:Troas. png | Der Berg Ida als Mount Ida in der unteren Hälfte der Karte. Das Ida-Gebirge (Kaz Dağı ‚Gänseberg‘) befindet sich in der  … 
                    
                        befasst sich mit dem Dämon Samael, zu weiteren Bezeichnungen siehe Samael (Begriffsklärung). Samael (hebräisch  סמאל, auch Semiel, Sammane  … 
                    
                        Datei:George_Loring_Brown_%281814-1889%29%2C_Falls_of_Tivoli. jpg | Die Tivoli-Fälle. Radierung von George Loring Brown  Datei:Nuremberg_ … 
                    
                        Decemviri (Singular Decemvir) ist der lateinische  Ausdruck für „Zehn Männer“, womit in der Römischen Republik  jede Kommission bezeichnet  … 
                    
                        Der römische Gott  Dis Pater (auch Dispater oder verkürzt Dis) war ein anderer Name (bzw.  eine Facette) der Götter der Unterwelt  Pluto   … 
                    
                        Der Syrer  Mareades (auch Mereades, Mariades, Mariadnes oder Cyriades) war offenbar in den 50er Jahren des 3.  Jahrhunderts n.  … 
                    
                        Die Quindecimviri sacris faciundis (wörtl.: „ Fünfzehnmänner zur Durchführung von Opfern“) waren eines der vier höchsten römischen  … 
                    
                        behandelt die italienische Stadt.  Für den US-amerikanischer Sänger und Mundharmonikaspieler siehe Sugar Ray Norcia .  nomeComune Norcia |  … 
                    
                        Belegstellen für Quelle(n) des Mythos. Literaturangaben zu Standard-Nachschlagewerken. weiterführende Literatur Lösche den betreffenden  … 
                    
                        Quintus Ogulnius Gallus ( um 330 v.  Chr.; †  um 250 v.  Chr.)  war ein bedeutender Politiker zur Zeit der römischen Republik.  Als Volkstribun … 
                    
                        nannte ihn aber mit Berufung auf die Verbrennung der sibyllinischen Bücher einen Verräter am römischen Volk und dessen (heidnischen) Traditionen.  … 
                    
                        Nach dem römischen Gelehrten Varro  waren auch die sibyllinischen Bücher  aus Leinen.  Leinen ist offenbar ein Beschreibstoff, der als  … 
                    
                        Der Diktator Postumius soll wegen einer Hungersnot auf Weisung der sibyllinischen Bücher  der Ceres einen Tempel ausgelobt haben, der  … 
                    
                        beherbergt, nachdem der Magna-Mater-Kult aufgrund eines Spruches der sibyllinischen Bücher  während des Zweiten Punischen Krieges  im Jahr 204 v.  … 
                    
                        schwor der Prätor Titus Otacilius Crassus  auf Anraten der sibyllinischen Bücher  und im Auftrag des Senats  den Bau eines Tempels der  … 
                    
                        Das Lectisternium (von latein isch lectus „Bett“, „Kissen“ und sternere „ausbreiten“) war ein feierliches Göttermahl im alten Rom .  … 
                    
                        Zu den Prophezeiungen der Offenbarung des Johannes  gesellen sich Elemente aus den sibyllinischen Orakelsammlungen . In der modernen  … 
                    
                        Jahrhunderts, er wird beispielsweise von Heinrich Federer  1924 in der Erzählung Weihnachten in den sibyllinischen Bergen verwendet.  … 
                    
                        Maximus berichtet, der römische König Tarquinius Superbus habe einst die sibyllinischen Bücher erworben und zwei ausgewählte Männer zu  …