Standfuß ist der Name folgender Personen:  Helmut Standfuß  ( 1940), deutscher Badmintonspieler. Max Standfuß  (1854–1917), deutscher Theologe … 
                    
                        Helmut Standfuß ( ca.  1940) ist ein ehemaliger deutscher Badminton spieler.  Sportliche Karriere: Helmut Standfuß ist einer der Pioniere des  … 
                    
                        Max Standfuß ( 6. Juni  1854  in Schreiberhau  (heute: Szklarska Poręba) im Riesengebirge ; † 22. Januar  1917  in Zürich ) war studierter  … 
                    
                        Ein Standzylinder ist ein senkrechter, hohler Zylinder  mit einem Standfuß.  Standzylinder werden meistens in der Chemie  zur Aufbewahrung  … 
                    
                        Trinkschiffe sind Goldschmied earbeiten, selten auch Elfenbein schnitzereien, die ein Schiff auf einem Standfuß zeigen.  Sie sind seit der  … 
                    
                        1962/1963 | DDR-Mannschaftsmeisterschaft | Mannschaft | 2 | Post Berlin (Helmut Standfuß, Günter Beier, Uwe Trettin, Hartmut Münch,  … 
                    
                        2 | 1962/1963 | DDR-Mannschaftsmeisterschaft | Mannschaft | Post Berlin(Helmut Standfuß, Günter Beier, Uwe Trettin, Hartmut Münch ,  … 
                    
                        jpg | Speedlight SB-600 mit Standfuß AS-10 File:Nikon-sb-600-back. jpg | Speedlight SB-600 Rückansicht File:Nikon-sb-600-front. … 
                    
                        Peliken haben anders als normale Amphoren einen festen Standfuß, ihr breitester Durchmesser lag in der unteren Hälfte des Gefäßes.  … 
                    
                        Ein gutes Beispiel sind Obstschalen, die zuweilen auch mit einem Standfuß versehen sind.  Herkunft: Der Begriff Schale bedeutet ursprünglich  … 
                    
                        Mai 1999 wurde der Standfuß mit Bedieneinheit sowie Zubehörteile in einem fast acht Stunden währenden Außenbordeinsatz  vorübergehend am  … 
                    
                        Einige der frühesten Exemplare haben keinen Standfuß.  Es gibt vor allem in der Anfangszeit Exemplare mit Ösenhenkeln, typisch sind jedoch  … 
                    
                        Der Standfuß enthält einen meist in mehreren Betriebsgeschwindigkeiten schaltbaren bzw.  steuerbaren Elektromotor .  Darauf sitzt ein nach  … 
                    
                        Sie ist ein undurchsichtiges rundes metallenes Kästchen auf einem Standfuß und meistens mit Gold  verziert.  Nach der Aussetzung des  … 
                    
                        Ein Messzylinder ist ein senkrechter, hohler Zylinder  mit Ausguss und Standfuß, der mit einer Skala  (Mensur) versehen ist, um Volumina   … 
                    
                        Als Schreitbagger werden auch die größten Schürfkübelbagger  im Tagebau  bezeichnet, die einen runden Standfuß besitzen und auf halbwegs  … 
                    
                        Anstelle dieses Endes hat der Mastoid einen schmalen, flachen Standfuß.  Damit war das Trinkgefäß abstellbar.  Die Lippen waren ausgestellt … 
                    
                        Spike (HiFi), ein Standfuß für Lautsprecherboxen und Geräte in der Hi-Fi-Technik. Hopfenspikes , gehäckselte Drahtabfälle nach der  … 
                    
                        Alternativ können sie auch als Komplettsystem auf einem Standfuß (z.  B. als Visualisierungs-PC an einer Montagelinie) stehen.  … 
                    
                        aber nicht als Schritt im Sinne einer Fortbewegung und darf somit beliebig oft wiederholt werden, solange der Standfuß nicht angehoben wird. … 
                    
                        Ein typischer Melkschemel besteht aus einem einzelnen, oft gefederten, Standfuß und einer runden Sitzplatte.  Da beide Hände beim Melken  … 
                    
                        In der Mitte der mit Standfuß versehenen Trinkschalen befindet sich eine Erhöhung mit Klappdeckel, unter dem die Figur verborgen ist.  … 
                    
                        Das Gefäß ist hexagonal, hat einen kleinen Standfuß und an der oberen Kante befinden sich drei Ösen.  Der Durchmesser des Objektes beträgt  … 
                    
                        DDR-Mannschaftsmeisterschaft | 1962/1963 | Mannschaft | 2 | Post Berlin(Helmut Standfuß, Günter Beier, Uwe Trettin, Hartmut Münch ,  … 
                    
                        DDR-Mannschaftsmeisterschaft | 1962/1963 | Mannschaft | 2 | Post Berlin(Helmut Standfuß, Günter Beier, Uwe Trettin , Hartmut Münch,  …