dass der hölzerne Wagenkasten vom Untergestell abgetrennt und regelrecht zertrümmert wurde. In der Folge fing man an, auch den Wagenkasten aus Stahl zu fertigen
Lautet der auf deutsch wirklich »Wagenkasten« ohne -ä-? Bei »Kran« ist das bekannt, aber bei den Wagenkästen stolpere ich über diese Schreibweise. –Falk2
in einem Rahmen gelagert werden, der sich im Gleisbogen gegenüber dem Wagenkasten verdrehen kann. Diese sogenannte doppelte Drehschemellenkung ermöglicht
Vorderrad, das in einer Motorradgabel geführt wurde. Danach folgte der Wagenkasten, der auch den Motor aufnahm. Hinten saß der Fahrer. Die Fahrzeuge entstanden
Fahrgastbetrieb, allerdings mit einem mittlerweile erneuerten Wagenkasten. Die Fahrzeuge sind, den Wagenkasten betreffend, insgesamt 37.150 mm lang und 2.900 mm
auch Personenwagen mit drei Achsen verbreitet. Die Federung zwischen Wagenkasten/Rahmen und Laufwerk. Diese verbindet beide Teile elastisch miteinander
gegenüber dem Wagenkasten besser abgedichtet werden kann, da er nicht nach unten offen ist. Dadurch wird das Eindringen von Wasser in den Wagenkasten und damit
ausgeführt, welche gleichzeitig auch die Wagenkasten miteinander verbinden. Bei Zügen, welche kurze Wagenkasten verwenden, können diese gegenüber herkömmlichen
ausreichen, werden diese direkt über die Lager und Tragfedern mit dem Wagenkasten verbunden. Um auch bei längeren Fahrzeugen enge Gleisbögen befahren zu
Achse verschoben. Dies hilft den beiden Drehgestellen, sich unter dem Wagenkasten gleichmäßig auszurichten. Die vertikalen Kräfte werden komplett von den
wird bei Kraftfahrzeugen und Dieseltriebwagen eine im Rahmen oder dem Wagenkasten liegende Anordnung des Motors bezeichnet (im Unterschied zum im Frontbereich
den Wagenkasten um maximal 8° neigt. Wesentlicher Vorteil des als Neicontrol-E bezeichneten Systems ist, dass überhaupt kein Einbauraum im Wagenkasten und
Kaffeeküchen oder auch zusätzliche Informationsmonitore nachgerüstet. Der Wagenkasten ist als selbsttragende Aluminiumröhre in Integralbauweise konstruiert
Gummikugeln eingebettet, auf denen sich der Wagenkasten abstützte. Ab 1960 gab es auch eine Luftfederung. Der Wagenkasten war in selbsttragender Stahlleichtbauweise
unabhängig von der Belastung konstant bleibt. Bei Luftmangel senkt sich der Wagenkasten auf eingebaute mechanische Notlauffedern. Im PKW-Bau ist Luftfederung
Maschinenteilen, etwa zur Kühlung – beispielsweise zwischen den Kühlgebläsen im Wagenkasten einer Elektrolokomotive und den Fahrmotoren im beweglichen Drehgestell
gebaut hatte. Die Wagenkasten wurden aus Aluminium-Strangpressprofilen zusammengeschweißt und selbsttragend ausgeführt. Die Wagenkasten werden an jeweils
Bau befindlichen Sanyō Shinkansen mit ihren vielen Tunnel wurden die Wagenkasten erstmals druckertüchtigt ausgeführt und mit einer Druckschutzlüfter versehen
Gleitachslager und Radsätze mit Speichenradkörper. Rohbau: Gerippe des Wagenkastens aus U- und L-Profilenaus Holz, sichtbar außen angebracht.flach gewölbtes
durch ein anderes Triebfahrzeug bewegt werden musste. Sowohl der Wagenkasten als auch das Untergestell sind als selbsttragende geschweißte Konstruktion
entweder mit einem nicht- oder mittragendem Wagenkasten ausgeführt. Bei ersterem wurde der hölzerne Wagenkasten auf einen massiven Bodenrahmen aus schwerem
Die Baureihen 701 und 702 sind eine Serie von Bahndienstfahrzeugen der Deutschen Bundesbahn. In den 1950er Jahren wurde das Netz der Deutschen Bundesbahn
den zunächst noch aus Holz hergestellten Wagenkästen. Es gab jedoch auch Umbauwagen, bei denen der Wagenkasten beibehalten wurde und es zum Einbau neuer
Gleitachslager und Radsätze mit Speichenradkörper. Rohbau: eisernes Gerippe des Wagenkastens aus U- und L-Profilen, sichtbar außen angebracht, flach gewölbtes Dach
vor: 1951 Ersatz des Lyrabügels durch einen Pantographen 1961–62 neuer Wagenkasten, neuer Fahrschalter, Druckluft-Rangierbremse und Magnetschienenbremse