Die altsächsische Sprache umfasst die Sprache des alten Siedlungsgebietes der … Die Begriffe altniederdeutsch und altsächsisch haben in der …
Odin oder südgermanisch Wōdan, altisländisch Óðinn, Wōden, altsächsisch Uuoden althochdeutsch Wuotan, neuhochdeutsch meist Wotan. …
Der Ausdruck Luke (auch Luk) (mittelniederdeutsch, altsächsisch für lukan „schließen“) bezeichnet eine meist durch eine Klappe …
Der Heliand ist ein frühmittelalter liches altsächsisch es Großepos und wichtiges Glied im historischen Kontext der Entstehung der …
Mett (von niederdeutsch Mett für „ Schweinefleisch ohne Speck“ bzw. altsächsisch meti für „Speise“), Mettgut (eine norddeutsche …
Zur Gattung der religiösen Gebrauchstexte gehört das altsächsisch e Taufgelöbnis aus dem endenden 8. Jh. überlieferter Text in altsächsischer Sprache. …
Die altsächsische Genesis ist neben dem Heliand die einzige Großdichtung des 9. Jahrhundert s in altsächsisch er (altniederdeutscher) …
Willibald (auch Bilibald) ist ein altdeutsch er, vom Ursprung her altsächsisch er männlicher Vorname und bedeutet so viel wie „Der mit …
Die Pinne (mittelniederdeutsch pin(ne); altsächsisch pinn „Pflock, Stift, Spitze“; vgl. Finne ; lateinisch pinna, penna „Feder“, vgl. …
Obwohl die altsächsische , die altniederfränkisch e und die … Altsächsisch : Hi Hildebrandslied (Vorlage unsicher: zwischen 830 und 850, …
Deutschlands sowie im Osten der Niederlande verbreitete westgermanische Sprache genannt, die sich aus dem Altsächsisch en entwickelt hat. …
Bedeutende Werke in altenglisch er (Beowulf ), altsächsisch er (Heliand ), althochdeutsch er (Hildebrandslied ) und altnordisch er Sprache …
Thietmar reflektiert mit den volkssprachigen altniederdeutschen (altsächsisch en) Begriffen Miriquidi, Mircwidu ältere Benennungsmotive …
Das Evangeliar enthält über tausend Glossen auf Latein , Altsächsisch und Althochdeutsch . Beschreibung: Die Handschrift misst 32,5 cm …
Das Wort Hölle, althochdeutsch hell(i)a, mittelhochdeutsch helle, altsächsisch hellja, altfriesisch helle, hille, angelsächsisch hell, …
altnordisch miðgarðr, altenglisch middangeard, altsächsisch middilgard und althochdeutsch mittil(a)gart überliefert und wurde sowohl …
Der Name Bexhövede (altsächsisch : Buxhoevede) bedeutet im Ursprung Bach- oder Wasserquelle. Geschichte : Vorgeschichtliche Funde belegen, …
Der altnordische Name Sól bedeutet „Sonne“, genau wie das althochdeutsch e und altsächsisch e Sunna. Eine Personifizierung der Sonne …
Egbert die Oberherrschaft innerhalb der Heptarchie und wurde damit in Bedas Sinn der achte Oberherr Britanniens (altsächsisch: Bretanwealda ). …
Eine andere Deutung hingegen führt auf eine Pferdeweide zurück (Harsebrook von altsächsisch „horse“ Pferd). Noch heute erinnern u.a. …
Beide Namen sind weibliche Erweiterungen zur Abel , hebräisch „Hauch“ und kommen auch als Variante von Abele (zu altsächsisch aval für „ …
Der Name geht wahrscheinlich – wie Godofreda und Godfreda – auf das althochdeutsch e bzw. altsächsisch e „got“, „god“ (Gott ) zurück, …
Bodil ist ein dänischer weiblicher Vorname Er leitet sich vermutlich von Bothild her, das sich wiederum aus dem altsächsisch en Bodo, „ …
Er wird in Jorai und Katu verwendet, und außerdem zur Darstellung altsächsisch er Texte verwendet. Darstellung auf dem Computer …
Danckerts und leitet sich patronym isch von den althochdeutsch en wie altsächsisch en Personennamen Dankhart oder auch Dankwart ab, wobei …