folgenden Tabelle ergeben: Bei Dosenbarometern, auch Aneroidbarometern (v. griech.: α-νηρός „a-nerós“ „nicht flüssig“), wird ein dosenartiger
des Rathauses und am Fenster im Phoenixsaal befindet sich heute das „Aneroidbarometer“ mit seinen kunstvollen Schnitzereien. Das Barometer gehörte ursprünglich
atmosphärische Luftdruck durch ein Vakuum zu ersetzen. So wird bei einem Aneroidbarometer das Innere der Kapselfeder evakuiert, so dass der von außen einwirkende
Bildhauer Aloys Denoth für den Verein geschnitztes Rundfries um ein Aneroidbarometer gelangte in das Hamburger Rathaus und befindet sich dort in der südlichen
und Chemie. 2. Folge, Band 141, S. 552–566, 1870; online Über ein Aneroidbarometer mit Spiegelablesung. In: Annalen der Physik und Chemie. 3. Folge, Band
der erste deutsche Hersteller für Barometer. Lufft entwickelte das Aneroidbarometer weiter und beantragte für seine Produkte 1909 die Gewährung eines Patentes
Meteorologie und Erdmagnetismus, Budapest 1876 Der Nullpunkt der Donau; das Aneroidbarometer, Anwendung des Blitzschutzes. Zeitschrift fuer Naturwissenschaften
folgende Geräte mitgeführt: ein von Otto Bohne in Berlin konstruiertes Aneroidbarometer, ein Quecksilbergefäß-Barometer der Firma Rudolf Fuess in Berlin, ein
calcaire“), Luftspinnverfahren für Drahtseile, 1830 Lucien Vidie: Aneroidbarometer, 1844 Jules Violle: Radiometer, Kalorimeter 1882 (Strahlen- und Wärmemessgeräte)
der Trägerbombe verbunden war. Nach dem Abwurf der Bombe löste ein Aneroidbarometer in der Schwanzflosse der Trägerbombe auf etwa 1.000 Metern Höhe mehrere
Dosenbarometer Das Innere eines Dosenbarometers Bei Dosenbarometern, auch Aneroidbarometern (v. griech.: α-νηρός „a-nerós“ „nicht flüssig“), wird ein dosenartiger