verhindern so im Winter das Auskühlen des dahinter liegenden Hauses. Buchenhecken verlieren ihr welkes Laub erst im Frühjahr, mit dem Neuaustrieb. Bis
                    
                        andere Orte am Hohen Venn sind die Bruchsteinhäuser sowie die hohen Buchenhecken als Windschutz. Der Spitzname für die Bewohner ist barras (Widder). 
                    
                        handelt sich um Häuser, an deren Wetterseite (Westen/Südwesten) hohe Buchenhecken gepflanzt wurden und werden, die entsprechend der Hausform zugeschnitten
                    
                        mit einem Wachturm der Templer, der oberhalb des Dorfes lag und mit Buchenhecken geschützt war. Eine andere Version nennt das keltische Wort org (= Hügel)
                    
                        Rosengarten war, ein Denkmal für Julius von der Lancken, welches mit Buchenhecken eingefasst ist. Der heute vorhandene Weg (Ost-West-Achse) wurde erst
                    
                        Einfassung der einzelnen Gestaltungselemente wurde in Form von schmalen Buchenhecken vorgenommen.  Zu Bad Schwartau gehörten 1918 nur die heutigen Ortsteile
                    
                        12732366108813.846426606178  parkähnliche Platzanlage mit Buchen und Buchenhecken  Wohnhaus Schillerplatz 1 (Lage)51.12755596039213.84601354599  Wohnhaus
                    
                        zwei Bäumen  ND-7233-413 Kalksteinfelsen nördlich von Bolsdorf, Distrikt Büchenheck (Lage)50.280926.658898 zwei Felsengruppen von 70 und 80 m Länge  ND-7233-414
                    
                        innerhalb des Friedhofgeländes stehen Rhododendren , des Weiteren wurden Buchenhecken zur Abgrenzung angebaut. Die Kapelle wird von Stechpalmen flankiert und
                    
                        zweistufiger Basis. Das Wegekreuz ist von einer hufeisenförmig angelegten Buchenhecke umgeben. Der Eingang wird markiert durch zwei Metallpfähle mit vasenartigen
                    
                        7. Die Platzierung der Fotos erscheint willkürlich. Die 3 Fotos von Buchenhecken -alleen stehen in keinem erkennbaren Zusammenhang zum Text.--Accipiter
                    
                        Blumenrabatte und Buchenhecke
                    
                        Metallprofilen um eine quadratische Gartenfläche, den eine 4 Meter hohe Buchenhecke umgibt. Sich am Ordnungsprinzip eines Kreuzganges orientierend, interpretiert
                    
                        Joseph Fromm Abraham Michel  Joseph Simon  Der von Maschendraht und einer Buchenhecke umgebene Leichenplatz oberhalb von Lisberg wurde erstmals 1739 genannt
                    
                        Anschluss ans öffentliche Trinkwassernetz, konnte die Außenanlage mit einer Buchenhecke neu gestaltet werden. 2014 wurde die Kapelle mit einem Stromanschluss
                    
                        und Wasserleitungen gelegt. Eine neue Auffahrt wurde mit Platanen und Buchenhecken bepflanzt und ein Park angelegt. Die Finanzierung erfolgte in erster
                    
                        sicher ausgebaut durch das sogenannte Gebück, einer undurchdringlichen Buchenhecke. Die südliche Gemarkungsgrenze deckt sich streckenweise mit dem Verlauf
                    
                        nördlichen Seite des Baumplatzes und war früher nur durch ein Tor in der Buchenhecke zugänglich. Das vertiefte Mittelstück des Trakts zeigt eine Rasenfläche
                    
                        Weiter östlich wurde gegen Ende des 20. Jahrhunderts ein Labyrinth aus Buchenhecken und Ziegelsteinpfaden angelegt. Südöstlich des Labyrinths sich etwa 530 m
                    
                        Markierungen entlang der Straße. Diese zieht sich zunächst ein Stück zwischen Buchenhecken. Rechterhand sieht man eine Libanon-Zeder mit seitlich ausladenden Ästen
                    
                        Gemeinderat im April 1959 und ließ das Gelände mit Gras einsäen, mit einer Buchenhecke umfrieden und mit einer Hinweistafel versehen, dass sich dort ein alter
                    
                        Typische Buchenhecke in Höfen
                    
                        der ehemaligen Anlage erhalten. Eine rot gepflasterte und von einer Buchenhecke umrahmte Fläche kennzeichnet den einstigen Standort des Hauptgebäudes
                    
                         Diese bestand aus Doppelgräben, dazwischen ineinander verflochtene Buchenhecken und Dornenhecken, die ein Eindringen von Angreifern erschweren sollten
                    
                        Wasserbecken befindet, zu dem eine Treppe hinabführt. Zwei parallele Buchenhecken führen von Nord nach Süd, sie weisen je fünf mit Büsten auf Hermensockeln