Als Dreiphasenwechselstrom – nach Bezug auch als Dreiphasenwechselspannung, Kraftstrom, Baustrom, Starkstrom oder kurz als Drehstrom bezeichnet – wird
                    
                        diese typisch für die diversen regionalen Niederspannungsnetze ist. Dreiphasenwechselstrom ist nicht auf Niederspannungsnetze limitiert.--wdwd (Diskussion)
                    
                        Ein Dreiphasenwechselstrom-Transformator, Dreiphasentransformator oder Drehstromtransformator fasst die zur Transformation in einem Dreiphasensystem notwendigen
                    
                        gleichbedeutend verwendet, wobei sich "Starkstrom" auf das Lemma Dreiphasenwechselstrom bezieht. Das kann doch technisch so nicht stimmen! Zur Elektrolyse
                    
                        Sie wird bei Wechselgrößen (Wechselspannung, Wechselstrom, auch Dreiphasenwechselstrom) in der elektrischen Energietechnik zur Kennzeichnung der Anschlussleistung
                    
                        die mit L1, L2 und L3 bezeichnet werden (früher R, S, T). Beim Dreiphasenwechselstrom („Drehstrom“) erreichen die Wechselströme in den drei Außenleitern
                    
                        werden über Steckdosen Geräte mit Einphasen- von 230 Volt oder Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) mit 400 Volt versorgt; es gibt aber auch genormte Steckdosen
                    
                        Laufwasserkraftwerk an der Donau. Das 1978 erbaute Kraftwerk erzeugt Dreiphasenwechselstrom für des Verbundnetz und liegt bei Poikam, einem Ortsteil von Bad
                    
                        Dreiphasengleichrichter sind elektronische Gleichrichterschaltungen, die Dreiphasenwechselstrom in Gleichstrom umwandeln. Sie werden vor allem im Bereich der elektrischen
                    
                        verketteten Wechselströmen bzw. Wechselspannungen bezeichnet. Wie der Dreiphasenwechselstrom ist auch der Zweiphasenwechselstrom eine Form von Mehrphasenwechselstrom
                    
                        drei Leiter verteilte) Wechselströme bilden ein System, das als Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) bezeichnet wird.  Für die zeitliche Abhängigkeit einer
                    
                        Elektromotor bezeichnet, der mit Dreiphasenwechselstrom betrieben wird.        Drehstrommotoren werden mit Dreiphasenwechselstrom bzw. „Drehstrom“ betrieben
                    
                        Bereits drei ungeklärte Fachbegriffe im ersten Satz: symmetrisches Drehstromsystem, Summenfluß, Rückschlußschenkel. Vom Rest ganz zu schweigen. --chris
                    
                        Stromnetz für die Übertragung und Verteilung von elektrischer Energie Dreiphasenwechselstrom mit einer Netzfrequenz von 50 Hz, in manchen Ländern auch 60 Hz
                    
                        eines Zweiphasenmotors Ein Zweiphasenwechselstrom kann aus dem Dreiphasenwechselstrom mittels der Scottschaltung gewonnen werden. Weitere Möglichkeiten
                    
                        Eine Sternschaltung ist die Zusammenschaltung beliebig vieler Anschlüsse über einen Widerstand an einen gemeinsamen Punkt, der als Sternpunkt bezeichnet
                    
                        13. Mai 2011 (CEST)  Die Aussage    „Der geplante Zugbetrieb mit Dreiphasenwechselstrom mit 800 Volt und 40 Hz scheiterte jedoch an den damals noch nicht
                    
                        öffentlichen Energieversorgung dar, welche in Europa üblicherweise mit Dreiphasenwechselstrom betrieben wird.  Nach unten grenzt die Niederspannung an den Bereich
                    
                        ist der Einphasenwechselstrom üblich. Daneben gibt es verkettete Dreiphasenwechselstrom-Systeme zur verlustarmen Fernübertragung mit hochgespanntem Wechselstrom
                    
                        Zig-Zag) wird für die Lastverteilung auf der Unterspannungsseite von Dreiphasenwechselstrom-Transformatoren zur Speisung von Niederspannungsnetzen verwendet
                    
                        und für die Funktion wesentlichen Kondensator erzeugt. Bei mit Dreiphasenwechselstrom gespeisten Asynchronmotoren ist dieser Kondensator nicht notwendig
                    
                        Energie versorgt. In Europa ist eine Netzfrequenz von 50 Hz und Dreiphasenwechselstrom mit 400 V für Hausanschlüsse üblich. Eine Phase (Außenleiter) gegen
                    
                        Kabel vorhanden ist. Für den in elektrischen Energienetzen üblichen Dreiphasenwechselstrom sind drei einzelne Hochspannungskabel parallel verlegt nötig. Durch
                    
                        nach der verwendeten Stromart wie Gleichstrom, Wechselstrom und Dreiphasenwechselstrom (ein mehrphasiger Wechselstrom, welcher durch entsprechende räumliche
                    
                        verschiedene Stromsysteme mit unterschiedlicher Phasenzahl wie: Dreiphasenwechselstrom, auch umgangssprachlich Drehstrom, im Bereich der elektrischen Energieversorgung