Einfassung steht für: Einfassung (Heraldik), die Vereinigung zweier Wappen. Einfassung (Architektur)
Die Einfassung stellt in der Heraldik eine Möglichkeit dar, um Wappen oder/und Wappenelemente von mindestens zwei Wappen in einem Bild zu …
Hügel und Einfassung (Hünenbett) : Datei:Megawal137. png | Länge der Hünenbetten Schleswig-Holsteins Die neolithischen Hügel über den …
der, auch Bordierung, Formen auch Schnur, Saum) ist ein Heroldsbild in der Wappenkunde (Heraldik ) und ähnelt einer Einfassung. …
mehrerer) kammerloser Anlagen der Trichterbecherkultur (TBK) auf, unabhängig davon ob sie eine megalithische Einfassung haben oder nicht …
Ein Carport ist ein Unterstand für PKW und dient zur Einfassung eines Stellplatzes als auch meist dem Schutz des Fahrzeuges vor …
Nordwestlich vor der Einfassung liegen zwei umgekippte Steine (vermutlich Wächtersteine ), einer von ihnen misst mindestens 2 m hoch. …
Die Einfassung selbst, Peribolos genannt, wird gewöhnlich durch Mauern, oft übermannshoch, oder Säulenhalle n, bisweilen durch Zäune …
Die restaurierte etwa Nord-Süd gerichtete Anlage hat eine komplette Einfassung (das Hünenett), ist ein Ganggrab und besteht aus 85 …
Nieder Strelitz, in der Woiwodschaft Bydgoszcz), wo sich zwei Ganggräber in einer Einfassung finden und Kierzkowo (dt. Kerschkow, in der …
Gänzlich herausgelöst aus der Phalanx der Einfassung sind die Wächtersteine an einer Anzahl von rechteckigen Hünenbetten. vor der Einfassung. …
Einfassung. Ein Großteil der insgesamt 108 Steine der Ost-West-gerichteten Einfassung des rechteckigen Langbettes waren erhalten. …
Der Bilderrahmen ist die äußere Einfassung von Bildern . Bilderrahmen waren ursprünglich architektonischen Charakters und nur bei Altar - …
Als Gesichtsschleier wird dabei die kranzförmige Einfassung des vorderen Kopfes durch steife, besonders geformte Feder n bezeichnet. …
Das Großsteingrab Kruckow 1 hat eine nord-süd-orientierte trapezoide Einfassung, in der die ost-west-orientierte Kammer eines Großdolmen s …
Als Brunnenstube oder auch Quellfassung bezeichnet man die Einfassung einer Quelle zur Gewinnung von Trinkwasser . Brunnenstuben als …
Eine megalithische Einfassung ist gemäß der Untersuchung von G. Asmus aus dem Jahr 1940 (ähnlich wie bei Barkjær ) nicht vorhanden. …
peristomion) bezeichnet in der Antike die Einfassung eines (überdeckelten) Brunnens. Außerdem bezeichnet Puteal die runden oder viereckigen …
Die Bande ist bei mehreren Sportart en der Begriff für die Einfassung des Spielfeld es. Die Sportgerät e dürfen die Bande berühren und …
1988 entdeckte man auf der Südseite der Kirche die Fortsetzung der östlichen Einfassung des fanums der Nordseite, die dann außerhalb des …
Die längste Einfassung hatte einst etwa 100 Randsteine. In der kürzesten finden sich noch die decksteinlosen Reste von zwei offenbar nicht …
allgemein eine seitliche Einfassung, die Zarge eine oftmals künstlerische Begrenzung aus Holz, Metall oder Kunststoff, um ein Bild zu …
In manchen Fällen hat sogar die komplette Einfassung, bestehend aus Graben, Wall oder Mauer, überlebt, oft ist jedoch nur noch der alte …
Trittschutzes, Einfassung der Rohlinge, Integration der Befestigungssysteme und Zusammenfügen und Präsentation der Zuschnitte zu einer Fahrzeugeinheit. …
Das Hügelbeet ist ein Hochbeet ohne steile Einfassung und daher schräg abfallend. Ein Hügelbeet bietet hierdurch gegenüber einem Flach- …