Der Emscherbrücher oder Emscherbrücher Dickkopp war eine wild lebende Hauspferderasse. Sein Vorkommen wurde 1396 erstmals urkundlich erwähnt. Es war bis
Erzbahn Emscherbruch ist der Name der Themenroute 8 der Route der Industriekultur. Die Route besteht aus zwei Teilen, die seit 2009 mit der Grimberger
ähnlich) aus Osteuropa und Dülmener-Hengsten. Emscherbrücher Der Emscherbrücher oder Emscherbrücher Dickkopp war bis Anfang des 19. Jahrhunderts im
betrieben. Historisch wurde beispielsweise auch das Emscherbruch und die Davert als Wildbahn für die Emscherbrücher beziehungsweise die Davertnickel genutzt.
Dülmener Wildpferdebahn im Jahre 1847 bekannt, die durch Ankauf der Emscherbrücher Pferde entstand. Alfred entstammte dem alten, ursprünglich aus der
Der Landschaftspark Hoheward (vormals Landschaftspark Emscherbruch) ist ein öffentlich-rechtliches Rekultivierungsprojekt im nördlichen Ruhrgebiet, das
19. Jahrhunderts wurde das Bruch als Wildes Gestüt für Pferde, die Emscherbrücher, genutzt. Heute ist die Landschaft überformt durch die Emscherzone des
): Sakralgebäude und religiöse Kunst in Wanne-Eickel und Herne. Der Emscherbrücher 2000. Herne 2000, S. 29–32 (30). Friedhelm Degenhardt: Die Zwölf-Apostel-Kirche
Die Halde Hoppenbruch ist eine Bergehalde an der Straße Im Emscherbruch in Herten. Sie entstand zwischen 1978 und 1992 aus Aufschüttungen der Zechen Ewald/Schlägel
Ruhrgebiet, z.B. die Wildpferdegegenden im Herner Raum, wo sich einst die Emscherbrücher Dickköppe tummelten, die auf der Cranger Kirmes verhökert wurden, waren
EMSCHERplayer Emschertal-Museum Herne Dekanat Emschertal Emscherbrunnen Emscherbrücher Emscherkunst.2010 auf der Emscherinsel Emscherkurve 77, eine deutsche
ihre Erhaltung gesorgt hätte. Hinzu kam der gesamte Restbestand der Emscherbrücher Pferde, der nach der Auflösung der dortigen Wildbahn eingefangen und
Sakralgebäude und religiöse Kunst in Wanne-Eickel und Herne (= Der Emscherbrücher. Bd. 11, ISSN 1610-3904). Gesellschaft für Heimatkunde Wanne-Eickel
wurden auch Wildpferde aus dem Emscherbruch zusammengetrieben, um sie an diesem Tag zu verkaufen. Die Pferde, auch Emscherbrücher Dickköppe genannt, waren wegen
Lebenserinnerungen. Aus der Feder eines Dorfschulmeisters. In: Der Emscherbrücher 1/71, hrsg. v. Gesellschaft für Heimatkunde e.V., Wanne-Eickel 1971
): Sakralgebäude und religiöse Kunst in Wanne-Eickel und Herne. Der Emscherbrücher 2000. Herne 2000, S. 11. Gustav Hegler: Eickel-Wanne einst und jetzt
– Kulturgeschichtliche Streifzüge durch Wanne-Eickel und Herne. Der Emscherbrücher 2003/2004, Band 12. Herne 2003, ISBN 978-3936452082, S. 53–60. Commons:
Hofstelle, deren Bewohner möglicherweise dem Fang der im Emscherbruch beheimateten Emscherbrücher Dickköppe nachgingen. Aus ihr erwuchs eine Burganlage,
Grundfarben Einsatzgebiet: Reit- und Fahrpferd Emscherbrücher Der Emscherbrücher oder Emscherbrücher Dickkopp war eine wild lebende Hauspferderasse.
): Sakralgebäude und religiöse Kunst in Wanne-Eickel und Herne. Der Emscherbrücher 2000. Herne, 2000, S. 12, S. 27, S. 42 Alexander von Knorre: 100 Objekte
Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle |
750 Hektar großen Landschaftspark Hoheward (vormals Landschaftspark Emscherbruch) wurde im Rahmen des Entwurfes auch berücksichtigt. Ehemalige Zufahrt
Kulturgeschichtliche Streifzüge durch Wanne-Eickel und Herne (= Der Emscherbrücher. Bd. 12, 2003/04). Gesellschaft für Heimatkunde Wanne-Eickel e.V., Herne
ist Teil zweier Themenrouten der Route der Industriekultur: Erzbahn-Emscherbruch und Kanäle und Schifffahrt. Links Kaimauer und Verladeanlagen
Dreiklang Kohle, Stahl und Bier Industriekultur an der Lippe Erzbahn-Emscherbruch Industriekultur an Volme und Ennepe Sole, Dampf und Kohle Frühe Industrialisierung