erbsälzer.de

erbsälzer.de

If you want to buy the domain erbsälzer.de, please call us at 0541-76012653 or send us an email to: domain@kv-gmbh.de

  • Informationen

    The domain name consists of 9 characters.
    erbsälzer.de is an IDN-Domain with the technical spelling xn--erbslzer-3za.de.

  • Wayback Machine

    The first entry in the Internet Archive is from 18.12.2014 and has been crawled 22 times.

Similar domain names

The term erbsälzer“ is e.g. being used in the following contexts:

Wappenwesen der Erbsälzer, in: Zeitschrift Westfalen, Heft 2, Münster 1941, S. 49-62. derselbe: Das Patriziatsproblem und die Werler Erbsälzer. Aschendorffsche sich nur auf die Erbsälzer von Werl - wie aus dem Artikel zu Florens von Bockum-Dolffs hervorgeht, gab es auch in anderen Orten Erbsälzer - oder täusche Franz Joseph Hermann Michael Maria von Papen, Erbsälzer zu Werl und Neuwerk (* 29. Oktober 1879 in Werl; † 2. Mai 1969 in Obersasbach) war ein deutscher man das Gebäude um einen Kapellenflügel. 1834 erwarb der Gutsherr und Erbsälzer zu Werl Josef Caspar von Mellin (* 10. Dezember 1765 in Werl, † 5. Februar 31. Juli 1776 in Wien) war ein Thurn-und-Taxis-Hofmarschall und Werler Erbsälzer. Sein Vater war Gerhard Franz von Lilien, dieser erhielt 1708 die Februar 1612; † 1676) war ein Bürgermeister der Stadt Werl. Brandis war ein Erbsälzer und fungierte auch als Sälzeroberst. Er war maßgeblich an der Überführung Thurn-und-Taxis-Hofmarschall und Werler Erbsälzer Hermann Lilie (* vor 1453; † 1516), Bürgermeister der Stadt Werl und Werler Erbsälzer Genealogisches Handbuch des Ratsherren. Diese wurden aus vier Gilden, Erbsälzer, Kaufleute, Bäcker und Ackerleute, gewählt. Die Erbsälzer hatten das Privileg, aus ihren Reihen jeweils 1491, 1492, 1495 und 1496 war er Kämmerer der Stadt. Lilie, ein Werler Erbsälzer, war verheiratet mit Elisabeth Blesse, der Tochter des Werler Erbsälzers in Kooperationen vertrieben. In Halle hatten die Halloren, in Werl die Erbsälzer das vom Landesherrn verbriefte Recht (das Salzregal) der Salzgewinnung heute bis auf eine ausgestorbene Familie, der Erbsälzer von Lilien, der gemeinsamen Korporation der „Erbsälzer zu Werl“ an. Der Name des Geschlechtes war Papen entstammte einer alten katholischen Adelsfamilie, die in Werl als Erbsälzer das Recht besaßen, Salz zu sieden und zu verkaufen. Er wurde 1839 als Salzgitter. Viele Adelsfamilien, wie zum Beispiel die Familie Brandis, als Erbsälzer zu Werle, haben die Gerätschaften in ihrem Wappen, da sie die Privilegien urkundlich belegt. Gleichzeitig war Zelion- Brandis Sälzeroberst der Werler Erbsälzer und gehörte dem gleichnamigen Werler Erbsälzergeschlecht an, das gegen Waltrop, Erbsälzer zu Werl, Sohn des kaiserlichen Kürassier-Rittmeisters Andreas Ernst Adam Anton von Papen-Wilbring, Herr auf Haus Wilbring, Erbsälzer zu Werl Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen Heinrich Mathias Kruchem: Die Brücke der Erbsälzer. Europäische und westfälische Postdokumentation 1600-1900, Verlag A. Steinsche 1719 durch Kauf an die von Hane zu Werve gelangte. 1792 erbte der Werler Erbsälzer Franz Caspar von Lilien das Gut, das 1906 sein gleichnamiger Enkel seiner Repräsentant des Sälzerkollegiums. Außerdem war von Lilien Justiziar der Werler Erbsälzer. Er war seit 1830 verheiratet mit Josepha Johann von Boeckenfoerde gen Führung des Freiherrntitels gleichzeitig mit Ernst von Krane auf Matena, Erbsälzer zu Sassendorf. Das Stammwappen zeigt in Blau einen silbernen Kranich Salzherstellung stiegen relativ häufig in das Patriziat (zum Beispiel die Erbsälzer in Werl) mittelalterlicher Städte auf. Allmählich führte die landesherrliche Florenz von Lilien (1696–1776), Thurn-und-Taxis-Hofmarschall und Werler Erbsälzer Georg Lilien (1597–1666), deutscher lutherischer Theologe Georg von Lilien lebte noch 1685), die Linie Wilbring. Er war, wie alle seiner Vorfahren, Erbsälzer zu Werl und zeitweise Sälzeroberst sowie Bürgermeister von Werl. Er heiratete Ratsherren. Diese wurden aus vier Gilden, Erbsälzer, Kaufleute, Bäcker und Ackerleute, gewählt. Die Erbsälzer hatten das Privileg, aus ihren Reihen jeweils Bürgermeister von Rüthen und Geschichtsschreiber. Brandis war ein Werler Erbsälzer. Wohl durch die familiären Verbindungen der Mutter, die aus der dortigen verbittert und vereinsamt. Heinrich Mathias Kruchhem: Die Brücke der Erbsälzer. Europäische Und Westfälische Postdokumentation 1600 - 1900. A. Stein'schen

DomainProfi GmbH

Address:

KV GmbH

Martinistraße 3

49080 Osnabrück

Germany

Telephone:

+49 541 76012653

Business hours:

Mo-Fr 08:00 to 17:00

© KV GmbH 2023