Ein Vulkanit (auch vulkanisches Gestein, Ergussgestein, Eruptivgestein, Effusivgestein oder Extrusivgestein) ist ein Gestein, das infolge vulkanischer
                    
                        Der Latit ist ein vulkanisches Ergussgestein, das nach der mittelitalienischen Region Latium, einem seiner Hauptverbreitungsgebiete, benannt wurde.  
                    
                        Vulkanismus. Er besteht aus Phonolith (Klingstein), einem vulkanischen Ergussgestein.   Am 16. März 1311 kaufte die Stadt Löbau den Kottmarberg für 80 Mark
                    
                        Was ist denn bitte ein junges Ergussgestein, und was ist denn im Gegenzug ein altes? --Sextant 20:33, 13. Aug. 2010 (CEST) Jung heißt wohl in diesem Zusammenhang
                    
                        Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein. Es besteht vor allem aus einer Mischung von Eisen- und Magnesium-Silikaten mit Pyroxen und calciumreichem
                    
                        Als Limburgit wird ein Basanit (ein basaltisches Ergussgestein) mit glasiger Grundmasse und porphyrischem Gefüge bezeichnet. Der Name leitet sich von
                    
                        Vulkanausbrüchen bzw. die ausgeströmte flüssige Lava selbst, siehe auch Ergussgestein Furore (Gefühlsausbruch), eine abgeleitete italienische Bezeichnung
                    
                         ursprünglich basaltisches, prä-permisches (zumeist paläozoisches) Ergussgestein gemeint, das in Europa vor allem in variszischen Gesteinskomplexen zu
                    
                        Gesteinen bestehenden Umgebung weniger stark abgetragen wurde. Quarzite, Ergussgesteine oder harte Metamorphite können als Härtling auftreten. Entsprechend
                    
                        OIB steht für: Ocean Island Basalt ‚ozeanischer Inselbasalt‘, ein Ergussgestein an Hot Spots, siehe Basalt #Entstehungszonen Office Infrastructures et
                    
                        zeigen daher Merkmale der Tiefengesteine (Intrusiva, Plutonite) und der Ergussgesteine (Extrusiva, Vulkanite).   Das Magma durchsetzt vor seiner Abkühlung
                    
                        (Tiefengesteine) entstehen durch Erstarren von Magma im Erdinneren, Vulkanite (Ergussgesteine) entstehen aus Magma, das aus dem Erdinneren an die Erdoberfläche ausgetreten
                    
                        Tephrite (téphra, griech. = Asche) sind rotbraune bis schwarzgraue Ergussgesteine, die ein gleichkörnig-feinkristallines bis porphyrisches Gefüge zeigen
                    
                        Silica) nach Mike le Bas dient zur Klassifikation von Vulkaniten (Ergussgesteinen) anhand der chemischen Zusammensetzung des Gesamtgesteins. Es werden
                    
                        Kissenlava. In beiden Fällen kühlt das Magma schnell ab und bildet das Ergussgestein Basalt (mid ocean ridge basalt, MORB). Neben der zentralen Risszone
                    
                        den Argentinischen Anden an.  Andesit ist ein vulkanisches Gestein („Ergussgestein“), das insbesondere in Subduktionszonen und in den vulkanischen Zonen
                    
                        fossiläre Information in Ergussgestein eingeschlossene Fossilien verhalten sich oft etwas anders, da unverwittertes Ergussgestein selbst schon sehr kompakt
                    
                        verwendet werden diese z. B. bei der Hot-Stone massage... LG Lorimbur  Ergussgesteine sind immer vulkanisch: Ich habe den weißen Schimmel mal zum Schimmel
                    
                        Klassifikation von Vulkaniten (Ergussgesteinen) anhand der chemischen Zusammensetzung des Gesamtgesteins(Ergussgestein) Flughafen Taschkent (usbekisch:
                    
                        norwegischen Höhlensedimenten gefundenen Skjong-Ereignis identisch.  Ergussgestein, das sich während des Laschamp-Ereignisses gebildet hat, wurde bisher
                    
                        Dieses stammt aus der geologischen Formation des Rotliegend und ist als Ergussgestein recht hart. Wichtige Betriebe sind auf der Gemarkung Pfaffenhain angesiedelt
                    
                        liegt auf dem Rücken der Bozner Porphyrplatte, einem alten vulkanischen Ergussgestein. Dieser Porphyr ist ein Quarzporphyr mit den Hauptbestandteilen Quarz
                    
                        Zentralgneis, der im oberen Bereich mit einer mächtigen, aus basischem Ergussgestein hervorgegangenen, Schieferauflage bedeckt ist, die hauptsächlich aus
                    
                        übergegangen. Zusammen mit dem Serpentin kommt Grünschiefer vor, ein Ergussgestein ähnlich wie der Basalt. In Rettenbach ist der Tonschiefer in großer
                    
                        bei Schotter und Pflaster aus ultrabasischen Basalten und anderen Ergussgesteinen. Unter dem Einfluss der Atmosphäre wandelt sich der enthaltene Nephelin