Der nach dem Chemiker Emil Erlenmeyer (1825–1909) benannte Erlenmeyerkolben ist ein Glasgefäß mit einem – im Gegensatz zum Becherglas – …
Eine Saugflasche ist eine Art dickwandiger Erlenmeyerkolben mit Seitenöffnung. Sie wird bei der Filtration mit vermindertem Druck …
Das Becherglas ist neben dem Reagenzglas und dem Erlenmeyerkolben eines der am häufigsten verwendeten Glasgefäße im Labor . …
Ein Jodzahlkolben ist eine spezielle Variante des Erlenmeyerkolben s und findet im Laboratorium Verwendung. Er weist eine Skalierung …
Die Flüssigkeit wird in einem Becherglas , einem Erlenmeyerkolben oder Ähnlichem auf eine Platte gestellt, unter der ein Magnet mit …
B. Erlenmeyerkolben ) − unter Vakuum gesetzt werden, ohne dass die Gefahr einer Implosion bestehen könnte. Zudem ermöglicht die runde …
dienen beispielsweise zur Herstellung von Maßlösungen), einen Erlenmeyerkolben (flacher Boden und weiter Hals zum Beispiel zur Titration …
möglichst alle der benötigten Reagenz ien und Lösungsmittel zu Beginn in einem Gefäß (Labor: Rundkolben , Dreihalskolben , Erlenmeyerkolben o.ä.; …
Bauelemente chemischer Apparaturen, Bechergläser , Erlenmeyerkolben usw.) und Haushaltswaren, sondern auch in Kathodenstrahlröhre n, …
B. Heizbäder , Erlenmeyerkolben oder Bechergläser . Es gibt einfache Heizplatten, ähnlich einer Herdplatte und welche mit zusätzlichem …
In das Heizbad wird das Reaktionsgefäß (Rundkolben , Erlenmeyerkolben , Becherglas ) oder ein Destillationskolben eingetaucht. …
Bei Flachbett-Schüttelmaschinen werden Erlenmeyerkolben oder Bechergläser durch schüttelnde und/oder kreisende Bewegungen der …
B. Eppendorfcup s, Erlenmeyerkolben , Mikrotiterplatte n) befinden, können mit diesem Gerät gründlich durchmischt werden. Dazu wird das …
In besonders großer Zahl werden Erlenmeyerkolben eingesetzt, die zum Rühren auf Schüttelmaschinen gesetzt werden. Man bezeichnet diese …
Die zu untersuchende Substanz wird in einem Stück aschefreiem Filterpapier in einem mit Sauerstoff gefülltem Erlenmeyerkolben 500 ml mit …
Erlenmeyerkolben mit weiter Halsöffnung (veraltet) Pferdeköpfe (Giebelschmuck) in Mecklenburg (veraltet)
Glas- oder Kunststoffgefäße: Erlenmeyerkolben Gasbürette Gasentwickler Gaswaschflasche oder Waschflasche. Kjeldahl-Kolben Mehrhalskolben …
Gibt oder gab es Erlenmeyerkolben aus Keramik, oder sind/waren die immer aus Glas? kommt die Bezeichnung Maulaffe für einen Erlenmeyerkolben …
Nach ihm ist der Erlenmeyerkolben benannt, ein kegelförmiger Glaskolben, der noch heute in allen chemischen und biologischen Laboratorien …
Zellbanken und die sukzessive Kultivierung und Biomassevermehrung über Erlenmeyerkolben oder Laborfermentern zum industriellen Produktionsfermenter. …
Dieser osmotische Druck kann sichtbar gemacht werden, indem man ihn über ein Rohr auf Wasser in einem Erlenmeyerkolben wirken lässt, das …
angepasste Stämme wieder gegen ihre Vorfahren antreten und geprüft werden ob sie sich besser an ihre Erlenmeyerkolben umgebung angepasst haben. …
Eine weithalsige Variante des Erlenmeyerkolben s wurde ebenfalls als Maulaffe bezeichnet. Und schließlich wurde ein Giebelschmuck mit …
Das zu erhitzende Laborgerät , meist Erlenmeyerkolben oder Bechergläser , werden mittig auf die Beschichtung gestellt. Der Brenner, meist …
jpg | Probe im Erlenmeyerkolben Schwarzlauge (Kochlauge) ist ein energie- und ligninreiches Nebenprodukt bei der Zellulose herstellung nach …