festungsähnlichen Anlagen geben mag. → Hauptartikel: Festungsartillerie (Schweiz) Die Festungsartillerie der Schweizer Armee erlebte ihren größten Ausbau
(CEST) Das Bild passt absolut zum Artikel. Zu einem Artikel über Festungsartillerie gehören nicht nur Bilder von Kanonen, sondern auch die Darstellung
Lemma Admin.ch Video: Der letzte Schuss der Festungsartillerie Admin.ch: Die Schweizer Festungsartillerie ist Geschichte Heinz Nüssle: Die Schweizer
Haubitz-Divisionen 11 Gebirgsartillerie-Regimenter 6 Festungsartillerie-Regimenter 10 selbstständige Festungsartillerie-Bataillone Bei der Feldartillerie (wie auch
Niederösterreich-Mährisches Festungsartillerie Regiment „Kaiser“ Nr. 1 Errichtet: 1891 – II. Armeekorps – 1. Festungsartillerie Brigade Nationalitäten: 74 %
wurde. Zur Fußartillerie gehörte auch die ortsfeste Küsten- oder Festungsartillerie. Die Fußartillerie war nur im Kriegsfall bzw. bei Übungen bespannt
Konkretualstandesgruppen Feld- bzw. Gebirgsartillerie einerseits und Festungsartillerie andererseits hatte auch die Änderung bei der Schießausbildung der
aus dem österreichisch-ungarischen Artilleriewesen, speziell der Festungsartillerie. Um die Kanonenscharte für die Geschützrohre bei Panzerkuppel- und
Die Bezeichnung des Regimentes lautete damals noch: „Schleswigsche Festungsartillerie-Abteilung Nr. 9“. In den Befreiungskriegen kämpften die 1. und
bei der die Kanoniere neben dem Geschütz marschierten. Siehe auch: Festungsartillerie, Küstenartillerie und Marineartillerie Schwimmende Batterie
Niederösterreichisch-Mährisches Festungsartillerie Regiment „KAISER“ Nr. 1 (Wien) mit 24 Kompanien Oberösterreichisch-Salzburgisches Festungsartillerie Bataillon Nr. 1
(Einer dieser Instruktoren war der Bergführer und Leutnant im k.u.k. Festungsartillerie-Bataillon Nr. 6 Luis Trenker, der später auch Mitglied einer Bergführerkompanie
zur Feldartillerie, die schweren Geschütze dagegen zur Fuß- oder Festungsartillerie. Als Vorläufer der Feldkanonen gelten die Feldschlangen. Der wohl
Haubitze genannt) vom Typ M 11, M 11/16 und M 16 war ein Geschütz der Festungsartillerie der österreichisch-ungarischen Armee. Es wurde von der tschechoslowakischen
Canon de 120 long modèle 1878 ist ein Geschütz der französischen Festungsartillerie aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Entwickelt wurde es von Colonel
wie parallel der Generalquartiermeister. Der Generalinspekteur der Festungsartillerie und des Küstenverteidigungswesens hatte sich für die gleichmäßige
Artillerie zu Brigaden, ließ die Festungsartillerie eingehen und die Kompanie abwechselnd Feld- und Festungsartillerie sein, eine Einrichtung, die bis
Druschinen zu Fuß reitende Sotnien reitende Batterien Kompanien für die Festungsartillerie Kompanien für Sappeure Die Opoltschenije war insbesondere für den
wurden in eine Masse aus Gips, Wachs oder Schwefel eingebettet. In der Festungsartillerie wurden noch weitere zwei Jahrhunderte lang Beutelkartätschen eingesetzt
Festungskanone 93 L52 BISON war das letzte Geschütz der Schweizer Festungsartillerie. Das System wurde von der Eidgenössischen Konstruktionswerkstätte
O. die Bezeichnung „Brandenburgisches Festungsartillerie-Regiment Nr. 3“ erhielt. Feld- und Festungsartillerie-Regiment Nr. 3 „teilten“ sich die am 26
Czibulka Karl Cerri (1845–1918) Eduard von Beschi (1848–1916), Chef der Festungsartillerie in den österreichisch-ungarischen Streitkräften und Inhaber des
Die Stiftung Schwyzer Festungswerke ist eine Stiftung mit dem Zweck, das militärhistorische Erbe der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Kanton Schwyz
des Infanterie Rgmt. Nr. 91 sowie der Stab und das I. Bataillon des Festungsartillerie Regiments Nr. 5. Zur Volkszählung von 2011 hatte die Gemeinde
5 cm M 11 im Jahre 1911 das schwerste Geschütz im Bestand der k.u.k. Festungsartillerie. Noch zu Friedenszeiten eingeführt, bewährte sich der Mörser M 98